Werkstatt-Modul 3: Strategien für die Online-Kommunikation

Soziale Medien eröffnen Museen neue Perspektiven und Wege der Kommunikation mit den Zielgruppen. Sie bieten Spielraum, um sich kreativ und zeitgemäß zu präsentieren. Die Website gewinnt immer mehr an Bedeutung und steht als digitale Visitenkarte für eine attraktive Außenpräsentation. Doch wie lässt sich das Ganze strategisch angehen? Welche Kanäle und Formate sind richtig und passend für die eigene Institution? Wie lassen sich Zielgruppen konkreter und optimierter ansprechen?

Im Rahmen des 3. Moduls der MFG Digitalwerkstatt soll gemeinsam mit den Expert*innen und Vortragenden nach Antworten, Inspirationen und Tipps gesucht werden.

Folgende Veranstaltungen werden angeboten:

Online-Workshop: Eine Kommunikationsstrategie für digitale Kanäle

Katrin Gildner, Kommunikationsberaterin und Dozentin, am Dienstag, 25. April 2023, 09:30-12:30 Uhr

In diesem Workshop füllen wir gemeinsam Ihren Kommunikationsstrategie-Canvas. Einen Teil davon, zum Beispiel das Wissen über Ihre Zielgruppen, bringen Sie schon durch die Vorbereitungsaufgabe, die Sie nach der Anmeldung erhalten, mit. Die anderen Bestandteile erarbeiten wir gemeinsam. Dazu zählen die Kanäle und Medienarten, die Themen und Formate sowie die Veröffentlichungspläne und -workflows.

Der Workshop ist geeignet für Menschen, die mit einem strategischen Blick die passenden Kommunikationskanäle für ihre Organisation auswählen und zusammenführen möchten.




Online-Workshop: Digitale Erlebniswelten - User Experience und Social Media Strategien für Museen und Kultureinrichtungen

Daniela Vey, selbständige Designerin, Konzepterin und Social Media Beraterin, am Dienstag, 23. Mai 2023, 09:30-12:30 Uhr

Wie lässt sich die Faszination von Kunst und Kultur in die digitale Welt übertragen? Wie können Sie Ihr Publikum mit inspirierenden Social Media Inhalten begeistern und den Puls der Zeit treffen? Im interaktiven Seminar „Digitale Erlebniswelten: User Experience und Social Media Strategien für Museen und Kultureinrichtungen“ werden genau diese Fragen beleuchtet. Das Ziel ist es, den virtuellen Besucher*innen Ihrer Museen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten und eine nachhaltige, emotionale Bindung zu schaffen.  Während wir uns durch Themen wie Zielgruppendefinition, User-Experience-Design für Kultureinrichtungen und Social Media-Strategien schlängeln, dürfen Sie sich auf eine humorvolle und persönliche Atmosphäre freuen. Denn eins ist sicher: Mit einer Prise Humor und Selbstbewusstsein lassen sich selbst komplexe Themen wie Wahrnehmungspsychologie im Design leichter meistern.


Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und findet ausschließlich online statt.


Corina Langenbacher
Corina Langenbacher

Projektleiterin Digitale Kultur

Unit Medienprojekte und Services