Künstliche Intelligenz als Booster für kreatives Schaffen

Eine Veranstaltungsreihe mit nachhaltiger Wirkung

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Kreativität finden – für gesteigerte Produktivität, veränderte Wertschöpfungsketten und innovative Arbeitsweisen

Die rasante Entwicklung im Bereich KI bringt für Unternehmer*innen viele neue Möglichkeiten zur Steigerung von Leistungsfähigkeit und Kreativität mit sich. Wer sich beim Einsatz von KI-Technologien abhängen lässt, fällt dagegen zunehmend aus dem Rennen. Es braucht Impulse, Austausch und Verständnis für eine Technologie, die in Zukunft alltäglich und zentral sein wird. Genau hier setzte die MFG Baden-Württemberg mit der Veranstaltungsreihe "KI als Kreativbooster" an.

Inspiration für Austauschformat "AI Lounge Publishing"

Unter anderem aus der Veranstaltung KI als Kreativbooster für Publishing und Verlage im November 2023 ging die AI Lounge Publishing, ein regelmäßiger kollegialer Austausch der Verlagsbranche zum Thema KI, hervor. Das Format wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, dem Studiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien in Stuttgart und von der MFG Baden-Württemberg veranstaltet. 

Drei Veranstaltungen: Videos und Fotos verfügbar

Die Veranstaltungen in der Reihe "KI als Kreativbooster" fanden 2023 zu den Themen "KI als Kreativbooster für Musik und Design" in Kooperation mit NEXT Mannheim und "KI als Kreativbooster für Publishing und Verlage" in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg statt.  Eine weitere Veranstaltung aus der Reihe fand unter der Überschrift "KI als Kreativbooster für Film, Medien & Produktinnovationen" im Rahmen des German Creative Economy Summit im März 2024 in Hamburg statt.

KI-Impulse aus der Kreativbranche

Eingeladen waren Kultur- und Kreativschaffende und Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Handel sowie alle, die sich für Künstliche Intelligenz interessieren. Anhand von Good-Practice-Beispielen, Impulsvorträgen und Austauschformaten wurden bei den Veranstaltungen einzelne Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihr Wirken im Innovationsfeld Künstliche Intelligenz beleuchtet. Dabei ging es darum, wie KI als Booster in der Kultur- und Kreativbranche bereits eingesetzt wird und welche KI-Impulse aus der Branche selbst kommen.

Kontaktperson

 Verena Bächle
Verena Bächle

Projektleitung Cross-Innovation

und Unternehmensvernetzung

Förderer

Die Veranstaltungsreihe wurde gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.