Rund 170 spannende Anwendungen mit 400 Datensets aus knapp 300 Museen, Archiven, Bibliotheken und Gedenkstätten, insgesamt 2.000 Teilnehmende – Coding da Vinci schreibt Geschichte. Der erfolgreichste deutsche Hackathon für offene Kulturdaten kommt im Frühjahr 2022 nach Baden-Württemberg, startet mit einem Kick-off am 7./8. Mai im ZKM Karlsruhe und endet mit einer Preisverleihung am 24. Juni im Landesmuseum Württemberg. Die MFG Baden-Württemberg führt den großen Kultur-Hackathon gemeinsam mit 14 Partnern durch.
Informationstreffen für GLAMS aus Südwest
Kultur- und Gedächtniseinrichtungen (GLAMs) aus ganz Baden-Württemberg sind eingeladen, bei Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 mitzumachen und sich mit digitalisiertem Kulturgut aus ihrer Institution zu beteiligen. GLAMs, die entdecken möchten, welche Möglichkeiten in ihren Digitalisaten und Metadaten stecken, können bei den Online-Informationstreffen für Datengeber*innen mehr erfahren.
Drei Termine stehen zur Auswahl:
• Montag, 24. Januar, 9.30-12.30 Uhr
• Mittwoch, 2. Februar, 14-17 Uhr
• Freitag, 4. Februar, 9-12 Uhr
Die richtigen Datensets auswählen
Das Team um Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 unterstützt interessierte Einrichtungen dabei, geeignete offene Daten und freie Inhalte auszuwählen und für den Kultur-Hackathon aufzubereiten. Bei den Informationstreffen können sie offene Fragen klären und der Auswahl der richtigen Daten ein Stück näher kommen.
Weitere Informationen finden sich auf dem Informationsblatt und der Website.
Quelle: MFG Baden-Württemberg
Mehr Infos:
Coding da Vinci BW 2022
Zur Initiative Coding da Vinci
Informationsblatt