MFG Kreativ
Warum sollten Museen in den sozialen Netzwerken agieren? Diese Frage ist der zentrale Punkt, den es zu klären gilt, bevor man sich überhaupt daran macht, das „Wie“ zu diskutieren. Denn je klarer man die Ziele definiert, mit denen man die Social-Media-Auftritte verbindet, desto besser steht es um die Erfolgsaussichten. Welche Kanäle man für die Kommunikation, die Vermittlung und das Marketing wählt, ist abhängig von diesen Zielen, vom jeweiligen Publikum, mit dem man in Interaktion treten möchte und auch von den Geschichten, die man erzählen will.
In diesem Workshop wechseln sich Input und gemeinsames Arbeiten miteinander ab. Zunächst beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Rahmenbedingungen für Social-Media-Konzepte. Hier nehmen wir einen 360-Grad-Blick ein, der zahlreiche Faktoren wie z.B. die Ressourcenfrage behandelt. Entlang der Visitor Experience Journey schauen wir nach Berührungspunkten mit dem digitalen Publikum und besprechen Lösungen für zukünftige Formate. Dabei werden auch Begriffe wie Partizipation, Interaktion, Co-Creation und Kollaboration diskutiert.
Kleine und mittlere Museen aus Baden-Württemberg
Anke von Heyl
25.01.2022
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
MFG Baden-Württemberg
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich für den Workshop bis Freitag, 21. Januar 2022 an.
Der Veranstaltungslink und weitere Informationen zur Teilnahme werden Ihnen vor der Veranstaltung per Email zugeschickt.
online
25.01.2022
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Projektleiterin Digitale Kultur
Unit Medienprojekte und Services