Musikwirtschaft

Musik aus Baden-Württemberg umfasst viele Genres: vom bekannten Soul und Hip-Hop über Schlager und konzertante Blasmusik bis zu Klassik und Jazz. Stilistisch breit gefächert, spiegeln sich die Erfolge hiesiger Künstler*innen in den deutschen Charts wider oder überzeugen beim Musikpreis Echo. Wirtschaftliche Erfolge verzeichnen auch kleinere innovative Unternehmen: Viele Produzent*innen, Musikunternehmen und Tonstudios sind im Land ansässig. Mit der Popakademie hat Baden-Württemberg eine Hochschule, die sich ganz dem Musik-Business verschrieben hat. Zur Musikwirtschaft zählen neben den selbstständigen Musiker*innen und Ensembles auch die Urheber*innen wie Komponist*innen und Texter*innen. Hinzu kommen Musikunternehmen als Verwerter der Musikaktivitäten und Musikfachgeschäfte.

Zu den Teilbereichen der Musikwirtschaft zählen:

  • Opern- und Schauspielhäuse, Konzerthallen und ähnliche Einrichtungen
  • Theater- und Konzertveranstalter
  • Herstellung von Musikinstrumenten
  • Ballettgruppen, Orchester, Kapellen und Chöre
  • Dienstleistungen für die darstellende Kunst
  • Verlegen von bespielten Tonträgern
  • Einzelhandel mit Musikinstrumenten und Musikalien
  • Verlegen von Musikalien
  • Einzelhandel mit bespielten Ton- und Bildträgern
  • Tonstudios und Herstellung von Hörfunkbeiträgen
  • Selbstständige Komponist*innen und Musikbearbeiter*innen

Die Musikwirtschaft in Baden-Württemberg

724,6
Mio. Euro Umsatz (Stand: 2022)
1.424
Unternehmen (Stand: 2022)
5.454
Beschäftigte (Stand: 2021)

Alle auf dieser Plattform aufgeführte Zahlen basieren auf Angaben des Standortmonitors der Goldmedia GmbH.

Institutionen und Links

News

About Pop 2024: Popkultur-Festival in Stuttgart wird noch größer

Von 17. bis 18. Mai wird die Landeshauptstadt zum Treffpunkt für Bands und Popkultur-Enthusiasten aus der ganzen Welt.

Das Konzert von Boy Harsher beim About Pop Festival 2023 im Stuttgarter Wizemann | Bild: Ilkay Karakurt
| Stuttgart

Noch umfangreicher, noch ambitionierter: Mit 75 Bands, 150 Referent*innen und 24 Veranstaltungsorten bietet das Festival About Pop 2024 ein vielfältiges Programm, das die neuesten Trends der Popkultur, Musikwirtschaft, Jugendkultur und des Nachtlebens präsentiert.

Organisiert von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und dem Pop-Büro Region Stuttgart, verspricht die sechste Ausgabe dieses einzigartigen Events ein unvergessliches Erlebnis für Künstler*innen, Branchenexpert*innen und Musikliebhaber*innen.

Highlights: Die Zukunft des Pop, Inklusion, Nachhaltigkeit

Popkultur im Südwesten Deutschlands: Der Dialogprozess POPLÄND unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg feiert sein Finale auf der About Pop 2024. Panels und Diskussionen befassen sich mit der Zukunft der Populären Kultur und der Popmusik im Südwesten Deutschlands.

Jugendkultur und Inklusion: Die About Pop 2024 setzt sich für die Förderung von Inklusion, Chancengleichheit und Empowerment junger Menschen ein. In Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH werden Workshops und partizipative Formate zu Themen wie Musikproduktion, Body Neutrality und Eventplanung angeboten.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Ein Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Popkultur. Panels und Workshops behandeln Themen wie pflanzliche Ernährung, klimagerechtes Handeln und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Musikbusiness.

Line-up mit regionalen und internationalen Künstler*innen

Die About Pop 2024 präsentiert ein beeindruckendes Line-up von regionalen und internationalen Künstler*innen, darunter Apsilon, Dirk von Lowtzow, Edwin Rosen, HVOB, Lebanon Hanover, Soffie, The KVB und wavvyboi. Tickets für die About Pop 2024 sind im Ticketshop von aboutpop.de erhältlich. Das Festivalticket für beide Tage kostet 70 Euro, ermäßigt 50 Euro und bietet Zugang zu allen Pre-Sessions.

Pop-Büro als zentrale Anlaufstelle der Popkultur 

Die About Pop ist ein Projekt des Pop-Büros Region Stuttgart und wird veranstaltet von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft. Die Veranstaltung wird unterstützt von verschiedenen Förderern, darunter die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Das Pop-Büro Region Stuttgart fördert und entwickelt Projekte in der Popmusik und Popkultur und ist die zentrale Anlaufstelle für Künstler*innen und Beteiligte der Popkultur in der Region. Laut eigenen Angaben trägt die Einrichtung maßgeblich zum Charakter und der Qualität der Wirtschaftsregion Stuttgart bei und unterstützt aktiv die Jugendkultur.

Quelle: Popbüro Stuttgart
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.