Designwirtschaft

Design steht für Gestaltung oder Formgebung, geht aber über die rein äußerliche Gestaltung hinaus und bezieht sich auch auf die Funktion eines Objekts und die Interaktion mit den Benutzer*innen. Wurde Design in der Vergangenheit eher als Feinschliff für ein fertiges Produkt verstanden, werden Designer*innen heute schon zu Beginn des Entwicklungsprozesses einbezogen. Gutes und ansprechendes Design ist ein entscheidender Faktor für Image, emotionale Bindung von Kund*innen und Unternehmenserfolg. Die Designwirtschaft hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition, etwa im Uhren- und Schmuckdesign. Die hohe Industriedichte macht das Land zu einem wichtigen Standort für Produktgestaltung und Kommunikationsdesign sowie industrienahe Dienstleistungen.

Zu den Teilbereichen der Designwirtschaft zählen:

  • Werbeagenturen
  • Herstellung von Schmuck-, Gold- und Silberschmiedwaren (ohne Fantasieschmuck)
  • Industrie-, Produkt- und Mode-Design
  • Büros für Innenarchitektur
  • Fotografie
  • Interior Design und Raumgestaltung
  • Grafik- und Kommunikationsdesign

Die Designwirtschaft in Baden-Württemberg

2,884
Mrd. Euro Umsatz (Stand: 2022)
6.385
Unternehmen (Stand: 2022)
21.495
Beschäftigte (Stand: 2023)

Alle auf dieser Plattform aufgeführte Zahlen basieren auf Angaben des Standortmonitors der Goldmedia GmbH

Institutionen und Links

News

XR EXPO 2024 mit Schwerpunkten XR-Technologien, Anwendungen und Metaverse-Strategien

Die B2B-Messe für Extended Reality und Metaverse findet am 3. und 4. April in Stuttgart statt.

Grafik: VCD Fellbach
| Stuttgart / Fellbach

Die XR EXPO, eine der größten europäischen B2B-Messen für Extended Reality (XR) und Metaverse öffnet von 3. bis 4. April 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart ihre Tore. Über 50 Aussteller*innen sind vertreten, Vorträge und Workshops bilden ein vielfältiges Konferenzprogramm. Die Schwerpunkte sind XR-Technologien, XR-Anwendungen und Metaverse-Strategien. Schirmherrin ist erneut Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Die MFG Baden-Württemberg ist Sponsor der XR Expo 2024.

EU-Perspektive auf das Metaverse

Den Auftakt des XR-EXPO-Kongressprogramms bilden Keynotes der Europäischen Kommission und der Bundesnetzagentur, die eine europäische und eine bundesdeutsche Perspektive auf das Thema Metaverse-Strategien und -Regulierung werfen. Auch die geplante EU-Partnership „Virtual Worlds“ wird Thema sein.Über 50 Ausstellende präsentieren XR-Technologien und professionelle Anwendungen von VR, MR und AR in Industrie, Gesundheit und Handel, darunter namhafte Unternehmen wie CMC Engineers, Halocline, IMSYS, Meyle+Müller, Schenker Technologies und Threedy.

Hochkarätige Vorträge von Anwendern, Politik und Verwaltung

Die XR-Industrieanwender FESTO, Siemens Energy und MTU geben Einblicke in ihre XR- und Metaverse-Nutzungserfahrungen. Neben den Beiträgen aus der Industrie liegen weitere Anwendungsschwerpunkte im Gesundheitswesen und im Training. XR-Technologie-Provider wie z. B. Varjo, PICO, NOKIA und Infineon diskutieren Technologietrends und geben Einblicke in Ihre Produktstrategien. Vertreter*innen aus Finnland und Schweden erläutern auf der XR EXPO ihre Strategien und Projekte zu XR und zum Metaverse. Es folgen Vorträge aus China und von der weltweit agierenden Augmented Reality Enterprise Alliance. Das Metaverse Standards Forum, das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Anwaltskanzlei Gleiss-Lutz greifen die Themen Normung und Regulierung auf.

Breites Workshop-Programm

Neben Vorträgen und Ausstellung bietet die XR EXPO eine breite Palette an Workshops zu verschiedenen Themen. Diese ermöglichen den Teilnehmer*innen, ihr Wissen zu vertiefen und praktische Erfahrungen mit XR-Technologien zu sammeln. Themen der Workshops sind beispielsweise Lernen mittels XR, Return on Investment, Metaverse-Strategien, 3D Data Streaming und Normung.

Die XR EXPO hat sich zum Ziel gesetzt, der Treffpunkt für die XR-Community zu sein. Hier haben Industrie-Anwender, Technologie-Anbieter, Content-Dienstleister und XR-Forscher die Möglichkeit, sich zu vernetzen und ihr Wissen auszutauschen. Die Get-together der Messe bieten eine ideale Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzustoßen.

MFG ist Sponsor der XR EXPO 2024

Gesponsert wird die diesjährige Veranstaltung von der Eviden Germany GmbH. Event-Partner der XR EXPO 2024 sind die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH und CARS 2.0 Cluster Automotive Region Stuttgart.

Quelle: VDC Fellbach
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.