Marketing ist ein freiwilliger Austauschprozess, der nur gelingt, wenn Nachfragende (Besucher*innen, Kund*innen, Teilnehmende) sich einen Nutzen aus dem Angebot versprechen. Das gilt auch (und gerade) für Kulturbetriebe. Die Kernfrage ist also: Welchen Nutzen stiften Kultureinrichtungen? Wer ist ihr Publikum? Und wer sind die potenziellen Kund*innen, d. h. die Noch-Nicht-Nutzenden? Wie gelingt es, diese für Kulturangebote zu gewinnen? Das Seminar führt weg vom „Kulturmarketing aus dem Bauch“ hin zu einem nachhaltig und strategisch ausgerichteten Kulturmarketing-Managementprozess.
• Wer ist das Publikum?
• Welchen Nutzen stiftet ein Kulturbetrieb?
• Was ist Kulturmarketing?
• Kulturmarketing im Non-Profit-Bereich
• Kulturmarketing als strategischer Managementprozess
Das Seminar behandelt insbesondere thematische Grundlagen und richtet sich somit eher an Einsteiger*innen.
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Prof. Dr. Armin Klein
Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Ettlingen
13.05.2020
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
MFG Baden-Württemberg
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart
Mit den öffentlichen Verkehrtsmitteln: Vom Bahnhof aus fahren Sie zwei Stationen mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Berliner Platz.
Mit dem Auto: Parken können Sie im Parkhaus Liederhalle.
MFG Baden-Württemberg
95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung bis zum 6. Mai 2020 erforderlich.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen.