Was haben eine Schauspielerin und ein junger Filmemacher gemeinsam? Sie kennen sich mit gekonnter Selbstdarstellung aus. Die eine arbeitet vor, der andere hinter der Kamera damit. Doch was genau bedeutet das eigentlich?
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, die richtigen (Schauspiel-)Techniken vor und hinter der Kamera einzusetzen. Außerdem produzieren sie selbst erste Clips mit dem Smartphone. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Kompetenz im Umgang mit digitalen und mobilen Kommunikationsstrategien zu vermitteln, die der Markenbildung zuträglich ist.
• Bewegtbildkommunikation/Video
• Digitale und mobile Kommunikationsstrategien
• Markenbildung
• (Schauspiel-)Techniken
• Clips selbst produzieren (mit dem Smartphone)
• Vor der Kamera entspannt wirken (und sein)
• Sich selbstständig mit dem Smartphone filmen können
• Am Smartphone schneiden lernen
Das Seminar behandelt insbesondere thematische Grundlagen und richtet sich somit eher an Einsteiger*innen.
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Vivien Andrée
Schauspielerin, Karlsruhe
Julian Hoß
Nacona Filmproduktion, Karlsruhe
05.05.2020
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Alter Schlachthof 33
76131 Karlsruhe
Dirk Metzger, K3 - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, 0721/ 1337348, Dirk.Metzger@wifoe.karlsruhe.de
Vom Hauptbahnhof mit der Tram 2 bis Haltestelle Tullastraße. Von dort drei Minuten Fußweg.
Parkplätze stehen auf dem Schlachthofgelände zur Verfügung.
MFG Baden-Württemberg mit K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung bis zum 28. April 2019 erforderlich.
Es können maximal 18 Personen teilnehmen.
Leiter Projektteam Weiterbildung / Events, Netzwerk Kreativwirtschaft
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft