Die zunehmende Digitalisierung bietet Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Dies erfordert nicht nur ein Überdenken der bestehenden, sondern auch das Aufsetzen neuer Geschäftsmodelle. Mit welchen Methoden und konkreten Maßnahmen digitale Geschäftsmodelle in KMU angestoßen und umgesetzt werden können, zeigt dieser eintägige Workshop.
In interdisziplinären Teams erarbeiten Sie anhand eines fiktiven Falles aus dem Unternehmenskontext eine neue Idee für ein digitales Geschäftsmodell. Dabei erfahren Sie, wie Sie
Für jede dieser Phasen lernen Sie konkrete Methoden kennen, wie Sie die Schritte einfach in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Im Anschluss an den eintägigen Workshop bietet das DIGITRANS-Projekt den Teilnehmenden ein weiterführendes Angebot an:
Auf der DIGITRANS Plattform finden Sie ergänzendes Material, Anleitungen und Formulare, die Sie bei der Entwicklung eines digitalen Modells in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
DIGITRANS ist ein von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Donauraumprogramms gefördertes Projekt, das KMU bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle unterstützt.
Geschäftsführer von KMU; Mitarbeiter des oberen Managements; Mitarbeiter, die Digitalprojekte in KMU umsetzen aus Kreativwirtschaft, Produktion und Gesundheitswirtschaft.
Petra Newrly
Leiterin Projektteam Digitale Kultur, MFG Baden-Württemberg
Martin Kinitzki
Forschungsgruppe Service Science, Herman Hollerith Zentrum
16.01.2019
09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
MFG Baden-Württemberg
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 9. Januar 2019 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Pro Unternehmen kann zunächst maximal eine Person den Workshop besuchen. Sollte die Veranstaltung nicht komplett ausgebucht sein, besteht die Möglichkeit, dass auch eine zweite Person teilnehmen kann.
Leiterin Projektteam Digitale Kultur
Unit Medienprojekte und Services