Level Up!: Einführungsworkshop „Game Thinking im Museum“

Eine Einführung in Gaming & Gamification

Games, vor allem digitale, haben es geschafft nicht nur ökonomisch und kulturell, sondern auch ganz schlicht im Hinblick auf die Menge an mit ihnen verbrachter Zeit sich im Alltag der Menschen ganz weit nach vorn zu schieben. Das Durchschnittsalter von Videogames Spielenden nähert sich der 40 und man kann feststellen: die gesamte Gesellschaft spielt in allen Schichten.

Wie kann ein Museum diesen Trend für sich nutzen? Gemeinsam wollen wir zum Auftakt des „Level Up!“ Programms in den Werkzeugkoffer des Game Designs schauen. Mit einem Blick unter die Haube werden wir eine Vielzahl von Methoden, Prozessen und Perspektiven identifizieren und diskutieren, die in der Gestaltung von interaktiven Angeboten zum Tragen kommen. Dabei wird auffallen, dass so manche dieser Werkzeuge auch hervorragend jenseits der rein digitalen Welt genutzt werden können. Und nur im seltensten Fall muss das Ergebnis ein ganzes Spiel sein, sondern bedient sich nur der Mechaniken oder Technologien aus der anderen Domäne.

In diesen zwei Stunden:

  • erfahren Sie die Motivation, warum Menschen spielen.
  • definieren wir die zentralen Begriffe (Spiel, Serious Game, Game Based Learning, …).
  • vergleichen Sie Spielertypen mit den 7 Besucher:innen-Typen von John Falk.
  • lernen Sie die wichtigsten Game Designer:innen und Ihre Werkzeuge kennen.
  • verstehen Sie was der Social Engagement Loop mit „Hooked“ von Nir Eyal zu tun hat.
  • öffnen wir die Werkzeugkiste von Yu-Kai Chou mit seinen acht Verhaltenstreibern.
  • diskutieren wir die davon für Museen relevantesten Treiber.
  • erkennen Sie realistische Spannweiten von ProjektgrößendurchPraxisbeispiele.


Die Teilnehmenden an diesem Workshop erhalten einen umfassenden ersten Überblick über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Game Thinking im Kontext Museum. Durch Raum zur Selbstreflexion können erste Ideen generiert werden, die im weiteren Programmjahr für Projekte genutzt werden können.

Jetzt hier kostenfrei anmelden.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus baden-württembergischen Museen

Referent

Christoph Brosius

Ein Mann im Anzug, der in die Kamera lächelt

Veranstaltungsdatum

19.03.2025

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Online Teilnahme

Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.

Veranstalter

MFG Baden-Württemberg

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Workshop bis Montag, 17. März 2025 an. Der Veranstaltungslink und weitere Informationen zur Teilnahme werden Ihnen vor der Veranstaltung per Email zugeschickt.

Es können maximal 40 Personen teilnehmen.

Ort

Online

Datum

19.03.2025

Uhrzeit

10:00 - 12:00 Uhr

Gebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei.

KALENDER DOWNLOAD

Speichern Sie sich diese Veranstaltung in Ihrem Kalender.
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.

Kontakt

Corina Langenbacher
Corina Langenbacher

Projektleiterin Digitale Kultur und CRM

Unit Medienprojekte und Services