Mehr Sichtbarkeit durch Storytelling

Unternehmensgeschichten richtig erzählen und die Zielgruppe nachhaltig begeistern

Was haben Odysseus, Luke Skywalker und Schneewitchen gemeinsam?
Richtig – alle drei sind Held*innen einer ziemlich prima Geschichte, alle drei müssen eine*n Störer*in überwinden und alle drei haben Helfer*innen, um ein Happy End zu finden. Held*in – Störer*in – Helfer*in – jede Hollywoodstory folgt genau dieser Struktur und immer geht es dabei um einen Wertekonflikt. Diese Geschichten bleiben im Kopf, weil unser Gehirn und Herz das sooo sehr lieben.

Gutes Storytelling ist echtes Handwerk. Wir erzählen also keine Märchen, sondern entwickeln gemeinsam deine Unternehmensgeschichte – individuell, originell, adäquat und auf keinen Fall von der Stange. Nur so bleibst du im Kopf, nur so wirst du sichtbar.

Programm:

  • Darum lieben Menschen Geschichten
  • Best & worse Practice
  • So setze ich Storytelling für mein Business/ Unternehmen ein
  • Storytelling-Techniken – so findest du zu deiner ureigenen Geschichte
  • Storytelling und Markenführung auf Website und Social Media
  • Praktische Übungen

Zielgruppe

Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen

Referentin

Birgit Kropp

kroppmediagroup.de, Ladenburg

Nach einem Germanistik-/Romanistik-Studium in Heidelberg und Volontariat arbeitete sie 14 Jahre als Nachrichten- und Onlineredakteurin bei einem landesweiten Radiosender, danach als Dozentin für Medien & Kommunikation, seit 2008 selbständig mit einer eigenen Agentur für Kommunikation & Webdesign. Ihre Kund*innen sind neben Radiosendern und Hochschulen vor allem Unternehmensberatungen, Coaches, Künstler*innen, Ärzt*innen und Psycholog*innen. Als Dozentin bietet sie Workshops und 1:1-Coachings rund um die Themen Markenstil, Marketing, Storytelling und Webdesign an.

Birgit Kropp
©Birgit Kropp

Veranstaltungsdatum

10.10.2024

09:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort

Dezernat 16

Emil-Maier-Straße 16

69115 Heidelberg

Veranstalter

MFG Baden-Württemberg, Stadt Heidelberg

Teilnahmegebühr

120 Euro zzgl. MwSt.

Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:

90 Euro zzgl. MwSt.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis zum 6. Oktober 2024 erforderlich.

Es können maximal 20 Personen teilnehmen.

Ort

Heidelberg

Datum

10.10.2024

Gebühr

120 Euro zzgl. MwSt.

Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:

90 Euro zzgl. MwSt.

KALENDER DOWNLOAD

Speichern Sie sich diese Veranstaltung in Ihrem Kalender.
Logo Stadt Heidelberg
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.

Kontakt

 Ulrich Winchenbach
Ulrich Winchenbach

Leiter Projektteam Weiterbildung / Events, Netzwerk Kreativwirtschaft

Unit Kultur- und Kreativwirtschaft