MFG Kreativ
Podcasts erleben nach wie vor einen Boom und sind ein beliebtes Instrument, um Kunden, Abonnenten und Hörer zu binden. Erfunden wurden die abonnierbaren Audio-Inhalte schon Anfang 2004. Der Erfolg von Streaming-Anbietern wie Spotify und Audible macht das radioähnliche Format in MP3-Form seit geraumer Zeit sehr populär. Um Podcasts zu produzieren, benötigt man kein High-End-Studio und Profisprecher. Auch im Jahre 2023 leben die meisten Podcasts von ihrer leichten »Unperfektion«. Podcasts können mit relativ geringem Aufwand produziert werden.
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Wolfgang Tischer
literaturcafe.de, Neubulach
Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de war 2005 einer der ersten Podcaster Deutschlands. Bis heute ist der Podcast des literaturcafe.de einer der meistgehörten Audio-Angebote im Kulturbereich. 2006 wurde der Podcast des literaturcafe.de mit dem 1. Deutschen Podcast-Award ausgezeichnet. Zusammen mit Diana Hillebrand hat er 2021 erfolgreich den »Schreibzeug-Podcast« gestartet. Wolfgang Tischer produzierte zudem zahlreiche Podcasts für Verlage und andere Unternehmen, darunter der C. H. Beck Verlag, der Hanser Verlag und der S. Fischer Verlag. Als Journalist und Literaturkritiker ist er zudem für Audio-Produktionen und LiveLesungen als Sprecher und Moderator tätig.
18.04.2023
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Studi Lab am Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Straße 56
72250 Freudenstadt
MFG Baden-Württemberg, Stadt Freudenstadt, Werk. Stadt. Schwarzwald
120 Euro zzgl. MwSt.
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
90 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung bis zum 14. April 2023 erforderlich.
Es können maximal 15 Personen teilnehmen.
Freudenstadt
18.04.2023
120 Euro zzgl. MwSt.
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
90 Euro zzgl. MwSt.
Projektleitung Cross-Innovation
und Unternehmensvernetzung