MFG Kreativ
Kultur- und Kreativschaffende sehen sich zunehmend urheberrechtlichen Fragestellungen ausgesetzt. Das gilt unabhängig davon, ob kreativer Content selbst erstellt wird oder Inhalte (weiter-)verwertet werden.
Die Lage verkompliziert sich weiter, wenn Video-Sharing-Plattformen oder soziale Netzwerke für die Distribution eingesetzt werden sollen. Welche Rechte werden diesen Plattformen eingeräumt? Was kann man tun, wenn die eigenen Inhalte ohne Zustimmung im Netz gelandet sind? Wie funktionieren Upload-Filter?
Im Seminar erhalten die Teilnehmenden neben Antworten auf diese Fragen auch Tipps, welche Tools man in der täglichen Arbeit nutzen kann. Zudem erfahren sie, wofür rückwärtsgerichtete Bildersuchen und Suchmaschinen zum Auffinden von Creative-Common-Inhalten sinnvoll sind.
Geistiges Eigentum und gewerblicher Rechtsschutz
Abgrenzung des Urheberrechts zu anderen Rechten, z. B. Marken- oder Designrecht
Überblick Urheberrecht
Verwertungshandlungen
Bearbeitung von Werken
Grenzen des Urheberrechts
Das Hausrecht von YouTube, Instagram & Co.
Worst-Case-Szenarien
Europäische Urheberrechtsreform und Umsetzung im nationalen Recht
Upload-Filter & Co.
Tools für die tägliche Arbeit
Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.
Informationen zu den Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Prof. Dr. Tobias Keber
Rechtsanwalt, Mainz
21.09.2021
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen
MFG Baden-Württemberg, Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg, Netzwerk Kreativwirtschaft BW
95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Tagesverpflegung)
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Tagesverpflegung)
Anmeldung bis zum 14. September 2021 erforderlich.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen.
Villingen-Schwenningen
21.09.2021
95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Tagesverpflegung)
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Tagesverpflegung)