Vertrieb planen und durchführen
Kundenakquise ist oft der schwierigste Teil beim Aufbau eines eigenen Unternehmens. Insbesondere Kaltakquise will gelernt sein. Auch den richtigen Preis zu finden und durchzusetzen, ist nicht einfach.
Kreativschaffende verkaufen oft hochwertige Produkte an Unternehmen. Daher sind „Drückermethoden“, wie man sie aus dem Telefonvertrieb im Privatkundengeschäft kennt, nicht zielführend.
Im Seminar werden Tipps und Tricks, aber auch Hintergrundwissen für einen effizienten Vertrieb vermittelt. Dabei geht es um „kalte“ Anrufe, Gespräche „unter Fachleuten“ und Methoden zur Kundenfindung.
Programm:
- Wie findet man Kund*innen mit Bedarf?
- Über welche Kanäle spricht man (potenzielle) Kund*innen an?
- Frust vermeiden durch die richtige Einstellung und Erwartungshaltung
- Gespräche führen: Einstieg finden, Bedarf ermitteln, Budget herausfinden
- Durchhalten: Den Weg zum Abschluss finden
Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.
Informationen zu den Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Zielgruppe
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Referent
Jan Reichert
kr3m.media, Karlsruhe

Veranstaltungsdatum
22.06.2021
09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Dezernat 16 – Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum
Emil-Maier-Straße 16
69115 Heidelberg
Ansprechpartner vor Ort
Katharina Pelka, Stadt Heidelberg/Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, 06221/ 5821520, Katharina.Pelka@Heidelberg.de
Veranstalter
MFG Baden-Württemberg, Stadt Heidelberg, Netzwerk Kreativwirtschaft BW
Teilnahmegebühr
95 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
45 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 15. Juni 2021 erforderlich.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen.
Kontakt

Leiter Projektteam Weiterbildung / Events, Netzwerk Kreativwirtschaft
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft