Urheberrecht und digitale Medien für Museen, Archive und Gedächtnisinstitutionen
Der Umgang mit Originalwerken, vor allem aber mit deren Kopien und Digitalisaten, stellt Museen, Galerien, Archive, Bibliotheken und sonstige Gedächtnisinstitutionen im Zeitalter von Internet und Digitalisierung vor große Herausforderungen. Die aktuelle Diskussion um das Urheberrecht birgt nicht nur Risiken, sie eröffnet auch Chancen, Digitalisate offen zugänglich zu machen, unter Berücksichtigung aller Beteiligten: Museum/Archiv – Künstler*innen/Verwertungsgesellschaft – Nutzer*innen/Besucher*innen.
Das Seminar stellt die Grundlagen des Urheberrechts und die aktuellen Reformen (EU-Urheberrechtsrichtlinie 2019, Urheberrechtswissenschaftsgesetz 2018) sowie Urteile von EuGH und BGH mit Bezug zu Digitalisierungsprojekten vor und gibt Tipps für die Museums- und Archivarbeit im Alltag, insbesondere unter dem Aspekt des Datenschutzrechts.
Programm:
- Welche Rechte behält der*die Urheber*in an seinem*ihrem im Museum gezeigten Werk?
- Welche Rechte haben Museen/ Archive/etc. aufgrund von Eigentum, Hausrecht und Besuchsvertrag bei gemeinfreien Werken?
- In welchem Umfang dürfen Museen/Archive/etc. das Werk als Digitalisat intern nutzen und im Internet verbreiten?
- Fotografieren im Museum: Wer darf was?
- Bildnisschutz bei öffentlich zugänglichen Kunstwerken und im Museum: Welche Rechte am eigenen Bild haben Models, Besucher*innen, Passant*innen? Wie steht es dabei um den Datenschutz?
Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.
Informationen zu den Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Zielgruppe
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Referenten
Prof. Dr. Rupert Vogel
Vogel & Partner Rechtsanwälte, Karlsruhe/Stuttgart

Björn Früh
Vogel & Partner Rechtsanwälte, Karlsruhe/Stuttgart

Veranstaltungsdatum
29.04.2021
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Online-Teilnahme
via Zoom.
Für die Teilnahme an unserem Live-Online-Seminar benötigen Sie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
Informationen zu Zoom finden Sie hier.
Veranstalter
MFG Baden-Württemberg, K3 Kultur- und Kreativwirtschaft Karlsruhe, Netzwerk Kreativwirtschaft BW
Teilnahmegebühr
35 Euro zzgl. MwSt.
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
20 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 22. April 2021 erforderlich.
Es können maximal 20 Personen teilnehmen.
Kontakt
