Authentizität im Vertrieb
Wie kommt der Kontakt mit potenziellen Kund*innen zustande? Wie führt man erfolgreich Verkaufsgespräche in der Kultur- und Kreativwirtschaft? Was ist zu tun, um mehr Aufträge zu erhalten?
Für viele Kreativschaffende ist Vertrieb ein rotes Tuch. Das liegt zum einen daran, dass sie in Bezug auf Kundenfindung und -akquise unsicher sind. Zum anderen sträuben sie sich aber auch gegen notwendige Vertriebsarbeiten. Denn: Sie sind kreativ, aber keine Verkäufer*innen. Kreative wollen keine Rolle spielen, auf die sie nicht zu passen scheinen.
Dabei ist Authentizität eines der wichtigsten Tools für den Vertrieb. Ausstrahlung von Vertrauen und Charisma ist die Anforderung an alle, die andere Menschen überzeugen, begeistern und bewegen wollen. Wie die Hürden in den Köpfen überwunden und Produkte bzw. Leistungen authentisch, locker und überzeugend verkauft werden können, zeigt dieses Seminar.
Programm
- Kennenlernen und Einführung
- Hemmungen, Ängste und Vorurteile im Vertrieb
- Wie bleibt man authentisch und charismatisch?
- Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele
- Vertriebsgrundsätze und Lösungsansätze für die größten Hürden
- Success Stories vs. Fails mit Lessons Learned
- Abschlussgespräch und Feedback
Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.
Informationen zu den Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Zielgruppe
Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
Referentin
Maike Endresz
Hanix Media Heilbronn, Heilbronn

Veranstaltungsdatum
22.04.2021
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Kreativpark Lokhalle Freiburg
Paul-Ehrlich-Straße 7
79106 Freiburg im Breisgau
Ansprechpartner vor Ort
Gudrun Reber,Kreativpark Lokhalle Freiburg, +49 761 38811226, gudrun.reber@fwtm.de
Veranstalter
MFG Baden-Württemberg, FWTM Management Marketing Freiburg, Kultur- und Kreativwirtschaft Freiburg, Netzwerk Kreativwirtschaft BW
Teilnahmegebühr
45 Euro zzgl. MwSt.
ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende:
20 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 15. April 2021 erforderlich.
Es können maximal 10 Personen teilnehmen.
Kontakt

Leiter Projektteam Weiterbildung / Events, Netzwerk Kreativwirtschaft
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft