Gut ausgebildet oder bildungsfern, digitalaffin oder analog, westlich sozialisiert oder in einem aufstrebenden Schwellenland lebend, von den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen ganz zu schweigen: Die Bevölkerung der Erde ist vielfältig und äußerst divers. Und der Zugang der acht Milliarden Erdenbewohner*innen zum Thema Nachhaltigkeit ist ebenso komplex.
Unterschiedliche Perspektiven und Weltansichten benötigen entsprechend vielfältige, jeder Lebensrealität gerecht werdende Herangehensweisen. Nur so lassen sich die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichen und letztendlich kreative Lösungen für die verschiedenen Bedarfe in der Gesellschaft und Wirtschaft entwickeln.
Auf der creatables Online-Konferenz der MFG Baden-Württemberg am 2. Dezember 2021 geben sechs internationale Speaker*innen Impulse aus ihrem jeweiligen Kulturkreis und ihrer Branche zum Thema „Cultural & Considerate Approaches to Creative Sustainability“.
Workshops-Sessions, Vorträge, Netzwerken
Wie man das eigene Unternehmen wirksam in Richtung mehr Nachhaltigkeit steuern kann und wie man dabei die Mitarbeitenden und Kund*innen mitnimmt, darum geht es in drei parallelen Workshop-Session gleich zu Beginn der englischsprachigen Konferenz.
Unmittelbar nach den Vorträgen gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken: Im Rahmen der Economic Partnership Initiative UK | BW diskutieren die Teilnehmenden mit sechs Unternehmen aus beiden Regionen über nachhaltige Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit unter dem Titel „BW meets UK: Get inspired by SMEs and initiatives from Baden-Württemberg and the United Kingdom“. Ihr gemeinsames Ziel: langfristig und länderübergreifend zukunftsfähig bleiben und die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit bewältigen.
Die Konferenz findet auf Englisch statt, ist kostenfrei und wird moderiert von der Games-Entwicklerin Kathrin Radtke (funk – Content-Netzwerk von ARD und ZDF / Spellgarden Games).
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt die Veranstaltung. Partner sind diconium, vaerk, die Econocmic Partnershop Initiative BW | UK, pulsmacher, die DGVN Landesverband Baden-Württemberg, die IHK Baden-Württemberg, das RKW BW sowie das Spiegel Institut
Weitere Informationen zum Programm und kostenfreie Anmeldung unter creatables.mfg.de
creatables Online-Konferenz: „Cultural & Considerate Approaches to Creative Sustainability“
2. Dezember 2021 von 11 bis 17 Uhr
Kostenfrei via Konferenzplattform Hopin
Die Programm-Highlights im Überblick
Workshops:
- How green is that!?
Systain change - Working with Utopias and Futures
quäntchen+glück - A Sneak Peek of Future Product Development
vaerk
Speaker:
- Creative Chaos For Good
Prof. Dr. Drew Davidson, Director, Entertainment Technology Center, Carnegie Mellon University (USA) - Designing For Elderly Audiences
Prof. Dr. Zhaochen "Daniel" Ding, Director New Media Department, Beijing Institute of Fashion Technology Green Game Jam (CHN) - Playing For The Planet
Deborah Mensah-Bonsu, Founder, dmb crew (UK) - Klima Buddy: C02 calculator Baden-Württemberg – Save the Climate by caring for an owl
Jan Reichert, CEO, kr3m (DE) - Sustainable Web Design
Tom Greenwood, Managing Director, Wholegrain Digital (UK) - The Economy of the Common Good: Creative Doing & Creative Letting
Anna DeparnayGrunenberg, ecologist, forester and member of the European Parlament (DE)
Weiterführende Links
Über creatables
creatables ist eine Bewegung, die von Prof. Dr. Steffen P. Walz (diconium, Infinite Digital & Swinburne University of Technology, Melbourne), Dr. Angela Frank (MFG Baden-Württemberg), Sven Schmidt, Philip Rigley und Frieda Preuß (Spiegel-Institut) und Prof. Sebastian Stamm als Initiatoren-Kollektiv angestoßen wurde.
Über die MFG Baden-Württemberg
Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.