Wo finde ich Unterstützung bei der Bestandsdigitalisierung im Museum? Mit welchem Förderprogramm entwickle ich digital barrierefreie Angebote in Kultureinrichtungen? Wie transformiere ich die Arbeitskultur im Theater mittels digitaler Tools? Die digitale Transformation können Kultureinrichtungen selten aus dem laufenden Budget stemmen – zur Unterstützung benötigt es zusätzliche Mittel – aber woher?
Nach unserem letzten Überblick über Fördermöglichkeiten sind bereits zwei Jahre vergangen. Zeit also, um einen frischen Blick auf die Förderlandschaft für Digitalisierung im Kulturbereich zu werfen. Weiterhin lohnt es sich, auch Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen “über den Tellerrand der digitalen Kultur” in den Blick zu nehmen.
Ergebnisse: Learnings, Evaluationen, Protoypen
Was bleibt von vergangenen Förderprogrammen? Zahlreiche Konferenzen, Handbücher und Webseiten geben Einblicke in Learnings der Fördernehmer*innen. Ergebnisse zeigen technische Möglichkeiten neuer, digitaler Angebote oder Nachnutzungsmöglichkeiten von Kulturdaten für das Publikum auf, geben aber auch Hinweise zu Herausforderungen und Anleitungen zu den vielen, wichtigen Themen rund um die digitale Transformation weiter. Beispielhaft seien folgende Programme genannt:
- Das bundesweite dreiteilige Programm der Kulturstiftung des Bundes.
- museum4punkt0 – Digitale Vermittlung im Verbund für alle, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
- Der Wissenspool von kulturBdigital
- Programm kultur.digital.vermittlung des Bayrischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
- Good-Practice-Beispiele und Themenseiten im Webportal des Kompetenzbereichs Digitale Kultur der MFG Baden-Württemberg
Aktuelle Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es unterschiedliche Akteure, die Museen und Kultureinrichtungen fördern. Wir im Kompetenzfeld Digitale Kultur der MFG Baden-Württemberg unterstützen bereits seit über neun Jahren im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit unseren Programmen, Projekten und Onlineressourcen die Digitalität im Kulturbereich. Nach einer Ausschreibung mit großer Nachfrage werden aktuell sechs Museen im Rahmen des Programms offen für… Digitale Barrierefreiheit in Museen gefördert. Im Rahmen von Level Up! steht ein Förderangebot für die Entwicklung von Ideen und Umsetzung von Prototypen rund um Gamification im Museum in Aussicht.
Auch das Zentrum für kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg bietet Möglichkeiten der digitalen Kulturförderung. Im kommenden Jahr startet die sechste Runde des Förderprogramms „Weiterkommen“ – die Ausschreibung ist bereits online mit einer Bewerbungsfrist zum 30. September 2025.
Es fördert eine große Bandbreite von Vorhaben und will vor allem dabei unterstützen, Fragen an die eigene Arbeitsweise zu stellen: nach neuen Impulsen, nach Partnerschaften, nach Teilhabe und Mitgestaltung am kulturellen Leben für möglichst viele Menschen. Geförderte Vorhaben, die digitale Herausforderungen und Bedarfe aufgreifen, können in diesem Rahmen gefördert werden.
Mit “Kurswechsel Kultur” unterstützt das ZfKT mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die Inklusion von Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg – nachdem Inklusion und Zugänglichkeit auch mit digitalen Medien gesteigert werden können, wenn sie von Anfang an barrierefrei konzipiert werden, lohnt sich ein Blick auf die Ausschreibung bis zum 30. Juni 2025.
Die Landesstelle für Museen unterstützt mit ihrem jüngsten Förderprojekt zur Sammlungsqualifizierung die Digitalisierung von Sammlungsbeständen in 19 Museen des Landes. Weiterhin gibt es im Rahmen der Inventarisierung von Museumssammlungen inhaltliche und technische Unterstützung bei der digitalen Erfassung für alle und mit dem Programm “Vom Museum ins Wikiversum” fördert die Landesstelle zusammen mit dem Landesmuseum und der MFG Baden-Württemberg die Zugänglichkeit von Sammlungsdaten zusätzlich.
Hilfreich sein kann wie eingangs erwähnt eine umfassende Recherche nach Programmen und Stiftungen, die den Förderzweck der digitalen Transformation zwar nicht im Titel tragen, aber als Bestandteil von Vorhaben dennoch unterstützen. Im Folgenden haben wir – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – weitere Möglichkeiten für die Förderung und Unterstützung von Digitalität in Kultureinrichtungen aufgelistet. Wenn Sie weitere Programme oder Ressourcen kennen, schreiben Sie gerne an digitalekultur@mfg.de.
Maßnahmen, Programme und Stiftungen in Baden-Württemberg
Maßnahmen, Programme und Stiftungen bundesweit
- Aktion Mensch (insbesondere digitale Barrierefreiheit)
- Beisheim Stiftung
- EXPERIMENTE#DIGITAL der Aventis Foundation
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt : Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken
- Digitalisierung und Erschließung (DFG)
- Fonds Soziokultur
- NFDI4Memory und NFDI4Culture
- Karl-Schlecht Stiftung
- Töpfer Stiftung
- Stiftung digitale Chance
- Prototype Fund unterstützt Software-Entwickler*innen, Designer*innen und andere Kreative dabei, ihre Ideen vom Konzept in einen Software-Prototypen zu verwandeln
- Bundeszentrale für politische Bildung: Modellförderung
Programme europaweit
- European Comission Culture and Creativity und Creative Europe
Weitere Zentren, Anlaufstellen, Suchmaschinen und Datenbanken (landes- und bundesweit)
- Förderdatenbank Bund, Länder, EU
- Die Stiftungssuche ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen
- Stiftungsverzeichnis, Regierungspräsidium Baden-Württemberg
- Stifterverband.org
- Leitfaden "Projektförderung" (kostenpflichtig) von Jenny Engler-Petzold
Mit herzlichem Dank an Christopher Vila für die Unterstützung bei der Zusammenstellung der Liste.