idee BW zeichnet wegweisende Medienkompetenz-Projekte aus

Die Landesinitiative MedienFokus BW prämiert sieben herausragende Medienbildungsprojekte mit insgesamt rund 80.000 Euro.

Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz statt. | Bild: Angelika Graf | Stuttgart
| Stuttgart

Sieben herausragende Medienbildungsprojekte aus Baden-Württemberg wurden für ihre innovativen Ansätze zur Förderung der Medienkompetenz ausgezeichnet. Die Initiative MedienFokus BW (ehemals Kindermedienland) vergab im Rahmen des Wettbewerbs idee BW insgesamt rund 80.000 Euro an Projekte aus Esslingen, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, Herrenberg, Öhringen und Überlingen, die mit kreativen Konzepten digitale Bildung und Medienreflexion stärken. Die Preisverleihung fand am 9. Mai vor großem Publikum im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart auf der Open-Air-Bühne auf dem Schlossplatz statt.

Breites Spektrum ausgezeichneter Projekte

Ziel des jährlich stattfindenden Ideenwettbewerbs ist es, nachahmenswerte Medienkompetenzprojekte in Baden-Württemberg finanziell durch ein Preisgeld zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeit zu fördern. Die in der aktuellen Runde ausgezeichneten Projekte decken dabei ein breites Spektrum ab: Sie reichen von Gaming-Events für Jugendliche und generationenübergreifenden Medienworkshops bis hin zu inklusiven Bildungsinitiativen und interaktiven KI-Ausstellungen. Ob Podcasting, Virtual Reality oder journalistische Medienarbeit – alle Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.

"Die prämierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie facettenreich und praxisnah Medienbildung heute gestaltet werden kann. Sie stehen für das enorme Engagement und die Leidenschaft, mit der in Baden-Württemberg an innovativen Medienprojekten gearbeitet wird – und sie leisten einen sehr wertvollen Beitrag zur Förderung digitaler Kompetenzen", hob Florian Hytrek, stellvertretender Leiter des Medienreferats im Staatsministerium bei der Übergabe der Preise hervor.

Die ausgezeichneten Projekte im Einzelnen

Landesfilmdienst Baden-Württemberg Esslingen

Im Rahmen der interaktiven Ausstellung "Alles Fake? – Medienproduktion und Künstliche Intelligenz" können die Besucherinnen und Besucher einen neuen Blickwinkel auf mit künstlicher Intelligenz erzeugte Medien erhalten, indem sie u.a. Medienprodukte selbst kreieren und dadurch verschiedenste KI-Tools kennenlernen. Die Ausstellung soll für ca. 50 Personen gleichzeitig zugänglich sein und durch eine Abschlussveranstaltung umrahmt werden.

Freies Radio Göppingen

Beim Projekt "Netzwerk Audiojournalismus" stehen die Themen Demokratie und Medienbildung im Fokus. So arbeiten insbesondere verschiedene Grundschulklassen sowie das Stadtmedienzentr in der Region zusammen, um durch Radio- und Podcast-Sendungen ihre Sicht der Dinge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neben dem Erlernen von technischen und journalistischen Grundlagen sollen auch die sozialen Kompetenzen untereinander durch das Projekt gefördert werden.

Heidelberger Glückskekse

Im Heidelberger Glückscafé erlernen Menschen mit intellektuellen Einschränkungen die Bestell- und Bezahlvorgänge durch iPad-gestützte Visualisierungshilfen. Die vereinfachten Tools sollen auch dabei helfen ein Fotoshooting oder eine eigene Homepage umzusetzen. Ziel des Projektes ist es, die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden in konkreten Alltagssituationen zu fördern und deren Medienkompetenz langfristig zu verbessern.

Kinder- und Familienzentrum Schillerstraße Heilbronn

Das Projekt "Alltagsintegrierte Medienpädagogik in der pädagogischen Praxis" hilft Kindern eine kritische und kompetente Mediennutzung zu entwickeln. In derzeit sieben aufeinander aufbauenden Modulen sollen Kinder sorgfältig und altersgerecht an verschiedene Medien und Kommunikationsmittel herangeführt werden. Der Fokus steht dabei auf frühkindliche Medienerziehung in der Kita und umfasst analoge sowie digitale Medienbildung.

Stadtseniorenrat Herrenberg

Im Rahmen von Lerntandems vermitteln Jugendliche Seniorinnen und Senioren medienspezifisches Basiswissen im Umgang mit dem Smartphone, Computer und dem Internet. Beide Generationen lernen durch das Projekt voneinander und stärken sowohl ihre Medienkompetenz als auch ihre sozialen Kompetenzen auch in Bezug auf Selbst- und Zeitmanagement. Die Jugendlichen erhalten für ihr Engagement zudem ein Taschengeld und ein Zertifikat.

Gewerbliche Schule Öhringen

In politisch und gesellschaftlich kontroversen Zeiten übernehmen die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Gewerblichen Schule in Öhringen Verantwortung, indem sie in einem wöchentlichen Audio-Podcast die wichtigsten Themen für die restliche Schule prüfen, kommentieren und diskutieren. Die Schülerschaft übernimmt neben der Themenauswahl und der Produktion der Aufnahmen auch den Schnitt und die technische Nachbearbeitung. Damit erfolgt die Stärkung der Medienkompetenz auf vielseitige Art und Weise.

Stadtbücherei Überlingen

Mit dem öffentlichen Veranstaltungsformat "Gaming-Events" möchte die Stadtbücherei Überlingen insbesondere Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren anregen, ihre Medienkompetenz durch Kreativität, Teamfähigkeit und interaktive Lernerfahrung zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf VR-Technik als alternativer Lernweg zum Frontalunterricht.

Quelle: MFG Baden-Württemberg / MedienFokus BW
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.

Kontakt

 Pierre Seidel
Pierre Seidel

Leiter Geschäftsstelle MedienFokus BW

Unit Medienprojekte und Services