Das Landesmuseum Württemberg hat gemeinsam mit der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg sowie weiteren Museen aus dem Land ein wegweisendes Projekt zur digitalen Bereitstellung von Kulturgut ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, Sammlungsdaten und Bildmaterial aus baden-württembergischen Museen auf Wikimedia Commons zugänglich zu machen – unter freien Creative Commons-Lizenzen.
Alle relevanten Informationen, Termine und beteiligten Museen werden auf einer Projektseite nachhaltig dokumentiert.
Freie Inhalte für ein internationales Publikum
Durch die Initiative sollen hochauflösende Bilder und Metadaten zu ausgewählten Objekten aus den Sammlungen nicht nur in Baden-Württemberg, sondern weltweit für die Forschung, Bildung und digitale Teilhabe genutzt werden können. Museen aus dem ganzen Land sind aufgerufen, mitzumachen.
Das MFG Kompetenzfeld Digitale Kultur bringt für das Projekt fachliche Expertise in den Bereichen Digitalisierung und Medien für Museen mit und begleitet den Datenbeitrag über Formate zur Stärkung der Nachhaltigkeit und Nachnutzung.
Ein starkes Zeichen für Open Access
"Mit dem Datenprojekt setzen wir ein starkes Zeichen für Open Access in Baden-Württemberg und stärken die Sichtbarkeit unserer Museumslandschaft auf einer weiteren internationalen Plattform", betont Christian Gries, Leiter der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT am Landesmuseum Württemberg. "Die Veröffentlichung von Objektdaten auf Wikimedia erfolgt parallel zur Freigabe auf spezialisierten Kulturportalen. Diese Initiativen ergänzen sich. Während Kulturportale die wissenschaftliche Tiefe und institutionelle Vernetzung stärken, ermöglicht Wikimedia die globale Verbreitung, Nachnutzung und Weiterentwicklung der Daten. Eine solche multidirektionale Strategie stellt sicher, dass das kulturelle Erbe einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird."
Ein landesweites Zeichen für digitale Teilhabe
Museen aus dem ganzen Land, sowohl staatliche als auch nichtstaatliche, sind eingeladen, an dem Projekt teilzunehmen. Sie bringen eigenverantwortlich ausgewählte Datensätze ein, während das Projekt sie beim Prozess, der technischen Umsetzung und der Kommunikation unterstützt.
Durch die Veröffentlichung auf Wikimedia Commons können die Objektdaten weltweit und langfristig genutzt werden – ein wichtiger Schritt in der digitalen Wissensvermittlung und für die Nachhaltigkeit von Kulturdaten. Das Projekt ergänzt bestehende Initiativen wie GLAM goes openDATA, die das Landesmuseum bereits 2023 ins Leben rief, und zeigt, wie digitale Kooperationen die Sichtbarkeit und den Zugang zu kulturellem Erbe weltweit fördern können.