Die zwölf Gewinner*innen des landesweiten Wettbewerbs THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE 2024 wurden am 4. Dezember 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung und Vernissage im Stuttgarter Haus der Wirtschaft geehrt. Der Kreativwettbewerb, ausgerichtet von der MFG Baden-Württemberg und gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, prämiert unter dem Motto "Share your values – Show your works" Werke und Projekte aus allen Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft des Landes.
Eine Fachjury wählte aus insgesamt 177 Einreichungen die besten Werke aus, die nicht nur beispielhaft für die Vielfalt und Qualität der baden-württembergischen Kreativszene stehen, sondern auch durch ihren wertebasierten Ansatz und ihren starken Bezug zur regionalen Identität überzeugen.
Innovationskraft und Vielfalt als Stärke der Kreativwirtschaft
"Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft in der Kreativwirtschaft unseres Landes steckt. Diese Vielfalt und die branchenübergreifenden Impulse und Bezüge machen Baden-Württemberg zu einem der führenden Kreativstandorte Europas", betonte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, bei der Preisverleihung. Er fügte hinzu: "Wir werden auch weiterhin alles dafür tun, um kreative Ideen in allen Bereichen der Wirtschaft zu fördern und den wichtigen Mehrwert, den die Kreativwirtschaft für die Wirtschaft im Land generell leistet, noch sichtbarer zu machen."
Kreativität erlebbar – Ausstellung bis 18. Dezember 2024 im Haus der Wirtschaft geöffnet
Die prämierten Werke sind noch bis zum 18. Dezember 2024 in einer öffentlichen Ausstellung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zu sehen. Besucher*innen können die kreativen Arbeiten hautnah erleben, die Geschichten hinter den Projekten entdecken und sich anhand von Exponaten und Schautafeln umfassend auch zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg informieren. Die Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Vielfalt der baden-württembergischen Kultur- und Kreativszene und ist kostenfrei zugänglich.
Innovative Projekte mit gesellschaftlicher Relevanz
Die THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE richtete sich an Kultur- und Kreativschaffende aus Baden-Württemberg, die innovative Projekte mit gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder kultureller Relevanz realisieren. Gefragt waren beispielhafte Ansätze in den Kategorien Design, Film, Musik, Kunst, Games, Werbung, Architektur, Buch, Darstellende Künste, Rundfunk und Presse. Eine Jury aus Expert*innen bewertete die Einreichungen nach Kreativität und Qualität, gesellschaftlichem Impact und Baden-Württemberg-Bezug.
Die Werke und Gewinner*innen im Überblick (alphabetisch nach Branchen):
Architektur: "Stadion der Träume" – studio umschichten, Stuttgart
Während der UEFA-Euro 2024 wurde das „Stadion der Träume“ als multifunktionaler öffentlicher Raum am Stuttgarter Marienplatz geschaffen. Alle Bauteile wurden nachhaltig konzipiert und nach der Nutzung wiederverwendet oder recycelt.
Buch: "Wolkenknopf" – Anna Marshall-Dege, Karlsruhe
Das Kinderbuch thematisiert einfühlsam die Herausforderungen von sprachlichen Barrieren bei Kindern mit Migrationshintergrund. Es zeigt, wie Freundschaft und Verständnis Hürden überwinden können – mit liebevoll gestalteten Texten und Illustrationen.
Darstellende Künste: "Die ganze Hand" – Theater Lindenhof, Burladingen-Melchingen
Das Theaterstück „Die ganze Hand“ erzählt die Geschichte des baden-württembergischen Politikers und Widerständlers Eugen Bolz. Es vereint poetisches Volkstheater mit professioneller Umsetzung und regionalem Bezug.
Design: "Science Notes Magazin – Klang und Krach" – Sandra Teschow und Dr. Thomas Susanka, Tübingen
Das experimentelle und designte Wissenschaftsmagazin beleuchtet Themen an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft. Die Ausgabe „Klang und Krach“ bringt den Sound der Wissenschaft zum Klingen. Dank Augmented Reality können Leser*innen die Inhalte sogar hören.
Film: "Höhenflüge" – Lena Leonhardt, Stuttgart
Der Dokumentarfilm porträtiert den Alltag des erfolgreichen Taubenzüchters Andreas Drapa. Er zeigt, wie sich soziale Strukturen durch Erfolg und Geld verändern.
Games: "Inklu Game" – b.ReX, Stuttgart
Eine App, die spielerisch für Barrierefreiheit und Inklusion sensibilisiert. Sie wird bereits in Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg erfolgreich eingesetzt.
Kunst: "Human:Level" – Fabian Kühfuß, Stuttgart
Dieses medienkünstlerische Werk verbindet Performance, Theater und Computerspiel. Es hinterfragt, wie digitale und analoge Welten durch menschliches Handeln miteinander verschmelzen.
Musik: "Cool war ich nie" – WILLMAN, Wutach
Der Song handelt von gesellschaftlichen Normen und dem Mut, anders zu sein. Das Duo WILLMAN überzeugt mit Authentizität und gesellschaftskritischen Themen.
Presse: "airea Magazin" – Cora Ashraf, Stuttgart
Das Magazin rückt die Stuttgarter Kreativ- und Kulturszene in den Fokus. Es arbeitet eng mit lokalen Kultur- und Kreativschaffenden zusammen und stärkt so die regionale Kreativszene.
Rundfunk: "BRUDER" – Jūratė Braginaitė, Mannheim
Ein Radiofeature, das über Gespräche zwischen Schwester und Bruder Einblicke in das Leben eines Häftlings gibt. Es baut Vorurteile ab und schafft Mitgefühl.
Szenografie: "Die Reise des G. Mastorna" – Sebastian Hannak, Heidelberg
Ein immersives Bühnenbild, das analoge und digitale Bühnen- und Darstellungsmethoden verbindet und Künstliche Intelligenz kreativ und konzeptionell innerhalb der Szenografie und Inszenierung des Raumes nutzt.
Werbung: "Stuttgart macht den Mund auf." – condnsd, Stuttgart
Eine pro-bono Werbekampagne, die erfolgreich auf die Stuttgarter Tafel aufmerksam macht. Die Spendensummen stiegen um 42 Prozent, die Anzahl der Spender*innen um 83 Prozent.
Auf der Website der THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE finden sich weitere Informationen zu den Gewinner*innen und ihren Werken sowie Bildmaterial.