Die Zukunft des Publishings am THE LÄND Stand

Von 16. bis 20. Oktober präsentiert die MFG auf der Frankfurter Buchmesse sechs Start-ups mit innovativen Produkten — begleitet von einem vielseitigen Rahmenprogramm.

Bild: MFG / Jürgen Kornaker
| Stuttgart / Frankfurt

Baden-Württemberg präsentiert sich in diesem Jahr erneut als dynamischer Verlagsstandort auf der Frankfurter Buchmesse. Der THE LÄND-Stand in Halle 3.1 (Stand F31) wird von der MFG Baden-Württemberg organisiert und rückt innovative Lösungen für die Buch- und Verlagsbranche ins Rampenlicht.

Unter dem Motto „The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg“ zeigt die MFG Baden-Württemberg eindrucksvoll, wie kreativ und zukunftsorientiert die Verlagsbranche im Südwesten aufgestellt ist. Das abwechslungsreiche Begleitprogramm, die zukunftsweisenden Projekte und die Vernetzung der Akteure machen den Stand zu einem zentralen Treffpunkt für alle, die die Zukunft des Publishings aktiv mitgestalten wollen.

Zukunftsweisende Themen am Landesstand

Im Zentrum des Auftritts steht die Vorstellung von kreativen Ansätzen, die die Zukunft des Publishings maßgeblich mitgestalten werden. Mit einer Fachjury hat die MFG sechs Start-ups aus Baden-Württemberg ausgewählt, die mit ihren innovativen Ideen die Branche verändern möchten. Dazu gehören unter anderem interaktive Hörbücher, KI-basierte Kampagnen-Tools und Plattformen für Medienkompetenz.

Workshops und Austausch zur Digitalisierung

Ein Highlight des Begleitprogramms ist der Hands-On-Workshop von Springer Nature, einem der weltweit führenden Wissenschaftsverlage. Am Freitag, den 18. Oktober 2024 von 10:30 bis 12:00 Uhr bietet der Workshop einen praxisnahen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation. Die Referent*innen Stephanie Preuß, Janina Krieger und Henning Schönenberger geben in einer interaktiven Live-Demo Einblicke in KI-Tools, die prägnante und ansprechende Zusammenfassungen wissenschaftlicher Texte ermöglichen.

Darüber hinaus steht der THE LÄND-Stand für den Austausch von führenden Vertreter*innen der Branche offen. Neben dem Workshop bietet der Messestand Raum für Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Verlagswelt. Dies ist auch eine Gelegenheit, sich über den Einsatz von KI und neuen Geschäftsmodellen auszutauschen.

Netzwerkveranstaltungen und Baden-Württemberg-Empfang

Ein weiterer Höhepunkt des Messeauftritts ist der traditionelle Baden-Württemberg-Empfang, der am THE LÄND-Stand am Donnerstag, 17. Oktober 2024, von 15:00 bis16:00 Uhr stattfindet. Hier treffen Vertreter*innen der Verlagsbranche auf politische Entscheidungsträger wie Kunststaatssekretär Arne Braun und Ministerialdirektor Michael Kleiner. Diese Veranstaltung dient nicht nur dem Networking, sondern auch dem Austausch über die zukünftigen Entwicklungen und Potenziale der Buchbranche in Baden-Württemberg.

Vielfalt der Start-ups und Innovationen

Im Rahmen der Buchmesse stellen diese sechs Start-ups und Kreativunternehmen aus Baden-Württemberg ihre Projekte vor:

  • Articlett.Schule (Karlsruhe): Dieses Start-up bietet Unterrichtseinheiten zur Förderung von Medienkompetenz und dem reflektierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Lehrkräfte werden unterstützt, Schüler*innen kritisches Denken und den verantwortungsbewussten Einsatz von KI zu vermitteln.

  • Authorgram (Schramberg): Diese Plattform revolutioniert die Präsentation von Büchern und Autor*innen in der digitalen Welt. Durch personalisierte Audiosnippets, visuelle Inhalte und KI-generierten Social Media-Content erleichtert Authorgram Verlagen die Reichweitensteigerung mit minimalem Aufwand.

  • Dungeon Tinker (Achern): Ein KI-basierter Kampagnenbuilder, der Pen & Paper-Rollenspieler*innen unterstützt, eigene epische Geschichten zu entwickeln. Dungeon Tinker ermöglicht es, individuelle Abenteuer mit Leichtigkeit zu gestalten und die Kreativität der Nutzer*innen zu fördern.

  • eloquio(Heidelberg): Mit einem musikgestützten Sprachförderprogramm begeistert eloquio Kinder in Kindergärten und Grundschulen für die deutsche Sprache. Dabei werden regionale Musiker*innen eingebunden, um spielerisch die Sprachkompetenz und das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern.

  • Newsload (Ladenburg): Diese Softwarelösung ermöglicht es Verlagen und Verbänden, aus bestehenden Abonnent*innen eigene B2B- oder B2C-Communities aufzubauen. Ziel ist es, den Austausch zwischen Verlagen und ihren Zielgruppen zu fördern und neue Erlösquellen zu erschließen.

  • TWIST Tales (Heimsheim): EarReality, das Unternehmen hinter TWIST Tales, entwickelt interaktive Hörbücher, bei denen Hörer*innen durch Sprachbefehle den Verlauf der Geschichte mitbestimmen können. Diese Kombination aus traditionellem Hörbuch und interaktiver Steuerung macht das Hörerlebnis einzigartig.

Die Auswahl der Start-ups erfolgte durch eine Fachjury, die besonders innovative Lösungen identifiziert hat, um die Buch- und Medienbranche nachhaltig zu bereichern. Alle Projekte zeigen, wie vielfältig die kreative und technologische Innovationskraft in Baden-Württemberg ist.

Partner und Förderer des Landesstands

Der Baden-Württemberg-Stand wird verantwortet von der MFG Baden-Württemberg, unterstützt durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der UNESCO City of Literature Heidelberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Der Messeauftritt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und ist Bestandteil der Landeskampagne Start-up BW.
 

Quelle: MFG Baden-Württemberg
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.