Gleich mehrfach gab es in den vergangenen Monaten weniger gute Neuigkeiten zum Games-Standort Deutschland: vom Hin und Her bei der Games-Förderung über das deutlich verlangsamte Wachstum bei der Anzahl der Beschäftigten und Unternehmen bis hin zum Rückgang von Neugründungen. Wie der Games-Standort Deutschland wieder eine deutlich positivere Dynamik entwickeln kann, hat der game – Verband der deutschen Games-Branche jetzt in seinen zehn zentralen Forderungen an die Politik festgehalten, die im Rahmen des Erscheinens des Jahresreports der deutschen Games-Branche 2024 veröffentlicht wurden.
Fokus auf nachhaltiger Stärkung des Games-Standortes
Besonders großes Augenmerk liegt angesichts der Entwicklungen der Games-Branche in den vergangenen Monaten auf einer nachhaltigen Stärkung des Games-Standortes. Daher wurde die erste Forderung in drei Bereiche aufgeteilt: die Aufstellung einer wettbewerbsfähigen Games-Förderung, ein umfassendes Konzept fürs Standortmarketing und den Aufbau von Infrastruktur für die Games-Entwicklung in Form von Games-Hubs mit Inkubations- und Accelerator-Programmen.
Die Forderungen im Überblick:
- Games-Standort Deutschland nachhaltig fördern
- Mehr Engagement für Games-Fachkräfte
- Games in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Ausbildung stärken
- Games für besseres Lernen, in der Schule und lebenslang
- Jugendschutz: modern, konvergent und international anschlussfähig
- Investitionssicherheit geben, Werte schaffen
- Kulturgut Games bewahren
- Digitale Infrastruktur für alle
- Keine Chance für Hater, Trolle und Piraterie: Auch Sicherheitsbehörden digital fit machen
- Die Chancen von Esport nutzen: Talente, Turniere und Gemeinnützigkeit
Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche betont: "Die Aussagen aller Parteien sind eindeutig: Deutschland soll zum starken Games-Standort werden. Doch dafür müssen endlich die notwendigen Maßnahmen nachhaltiger, schneller und ambitionierter umgesetzt werden, um mit konkurrenzfähigen und verlässlichen Wettbewerbsbedingungen im internationalen Wettstreit eine Chance zu haben. Mit den zehn Forderungen an die Politik sagen wir als Games-Branche klar, welche Weichen dafür jetzt durch die Politik gestellt werden müssen."
Die vollständigen zehn Forderungen der deutschen Games-Branche gibt es hier: www.game.de/positionen/10-forderungen-der-games-branche
Neu im Report: Interviews mit Expert*innen
"Der neue Jahresreport der deutschen Games-Branche gibt zusätzlich einen umfassenden Überblick über die Spielerinnen und Spieler, den Games-Markt und die Games-Branche in Deutschland. Erstmals enthalten sind auch Interviews mit Expertinnen und Experten, etwa zum Jugendschutz in Deutschland oder dem Umweltschutz“, berichtet Felix Falk.
Der Jahresreport der deutschen Games-Branche 2024 kann hier gelesen werden: jahresreport.game.de