MFG Kreativ
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name | mfgcookies_status |
---|---|
Anbieter | MFG Baden-Württemberg |
Zweck | Wird genutzt, um zu prüfen, welche Cookies der Website-Besucher aktiviert bzw. deaktiviert hat |
Datenschutzerklärung | https://www.mfg.de/datenschutz/ |
Cookies | mfgcookies_status |
Laufzeit | 30 Tage |
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Youtube |
Anbieter | Youtube |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Podigee |
Anbieter | Podigee |
Datenschutzerklärung | https://www.podigee.com/de/about/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flickr |
Anbieter | Flickr |
Zweck | Diese Cookies speichern mehrere eindeutige Bezeichner und flickr Bildbetrachtereinstellungen. |
Datenschutzerklärung | https://www.flickr.com/help/privacy |
Cookies | s_ppv, _sp_id.*, vp, flrbrgs, s_cc, flrbrp, flrtags, __ssid, flrbrst, flrbp, flrbs, s_ptc, sp, flrbgdrp, localization, xb, s_tp, flrbgrp, flrbgmrp |
Laufzeit | max. 3 Jahre |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Slido |
Anbieter | Slido |
Datenschutzerklärung | https://www.sli.do/cookie-policy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Newsletter2Go |
Anbieter | Sendinblue |
Datenschutzerklärung | https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ |
Bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen naturkundliche Phänomene nicht im Fokus des Interesses. Ein neues, attraktiv gestaltetes, digitales Wissensportal soll daher über assoziative und spielerische Zugänge besonders diese internetaffine Zielgruppe adressieren. Wir möchten die Besucher*innen mit visuell ansprechenden und mitunter provokanten Objekten aus unseren Sammlungen begeistern. Dazu bieten wir kurzweilige Geschichten, stellen überraschende Querverbindungen zwischen den Objekten her und wagen uns dabei auch aus der rein naturwissenschaftlichen Ecke heraus.
Die Fokus-Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene. Unser Wissensportal bündelt die vielfältigen digitalen Angebote des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) und führt alle Nutzer*innen – vom Laien bis zur Expertin – zum passenden Angebot. Basis ist die enge Verzahnung von Sammlungs- und Forschungsdatenmanagement mit der fachkundigen Redaktion über eine Infrastruktur, die im Rahmen der langfristigen digitalen Strategie implementiert wird. Zentrale Elemente sind der Ausbau des wissenschaftlichen Datenbanksystems und die Einführung eines Digital Asset Management Systems sowie die Anpassung beider Systeme an neue Wege der Datennutzung und -mobilisierung, die im Rahmen des Projekts geschaffen werden.
Im Zuge des geförderten Projekts können lang vorhandene Ideen zu infrastrukturellen Neuerungen und verbesserten Arbeitsabläufen zwischen den Abteilungen versuchsweise umgesetzt werden. Die angestrebte Verzahnung der Bereiche Sammlung/Forschung und Vermittlung/Kommunikation wird durch die enge Zusammenarbeit des eingestellten Datenkurators und der digitalen Vermittlerin vorgelebt und erprobt.
Am schwierigsten war die Auswahl der ersten hundert von insgesamt Millionen von Objekten nach bestimmten Kriterien. Zu den Auswahlkriterien zählten:
Eine weitere Herausforderungen war es, die Inhalte in Form von interessanten Geschichten aufzubereiten und sie miteinander zu verknüpfen – im Dialog mit den Gestalter*innen und unter limitierenden Bedingungen wie Zeit und Geld.
Schließlich war es herausfordernd, eine projektspezifisch angepasste technologische Infrastruktur bereitzustellen und Arbeitsabläufe zu etablieren, um die benötigten Daten und Metadaten in das Wissensportal zu integrieren.
Eine Auswahl der Objekte ist in Hinblick auf die Vielzahl und Vielfalt der entstehenden Inhalte, Themen und Daten zunächst nötig. Längerfristig und nachhaltig ist aber auch darüber hinaus zu denken. Die Fokussierung auf eine Hauptzielgruppe (Jugendliche und junge Erwachsene) ist sinnvoll.
Die Online-Sammlung soll schrittweise erweitert werden. Objekte werden ausgewählt und fotografiert. Inhalte, Datensätze und Vermittlungsformate werden erstellt und auf der Online-Plattform veröffentlicht. Darüber hinaus wird die technologische Infrastruktur des SMNK kontinuierlich an neue Anforderungen angepasst und erweitert, um im Rahmen der digitalen Strategie des SMNK künftige Anforderungen erfüllen zu können.
Es lohnt sich, wenn Vertreter*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen und Zielgruppen gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Die verschiedenen Perspektiven von Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaftler*innen eröffnen neue Zugänge. Kurzum: Transdisziplinarität ist nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis möglich. Sie schafft idealerweise eine produktive Reibung und Horizonterweiterung.
Das Projekt entstand im Rahmen des Förderprogramms Digitale Wege ins Museum II des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das sich an die staatlichen Museen des Landes richtete. Die MFG Baden-Württemberg begleitete das Programm inhaltlich: In enger Abstimmung mit den Häusern konzipierte sie bedarfsspezifische Workshops und Webinare und moderierte regelmäßige Austauschtreffen.
Das Projektteam: Dr. Constanze Hampp (Abteilungsleiterin Kommunikation), Dr. Florian Raub (Datenkurator), Dr. Hubert Höfer (Abteilungsleiter Biowissenschaften), Dr. Andrea Weniger (Digitale Vermittlung/Redaktion, bis 31. Mai 2020)
Ansprechpartnerin:
Dr. Constanze Hampp
Email: constanze.hampp@smnk.de
Webseite: www.smnk.de