MFG Kreativ
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name | mfgcookies_status |
---|---|
Anbieter | MFG Baden-Württemberg |
Zweck | Wird genutzt, um zu prüfen, welche Cookies der Website-Besucher aktiviert bzw. deaktiviert hat |
Datenschutzerklärung | https://www.mfg.de/datenschutz/ |
Cookies | mfgcookies_status |
Laufzeit | 30 Tage |
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Youtube |
Anbieter | Youtube |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Podigee |
Anbieter | Podigee |
Datenschutzerklärung | https://www.podigee.com/de/about/privacy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flickr |
Anbieter | Flickr |
Zweck | Diese Cookies speichern mehrere eindeutige Bezeichner und flickr Bildbetrachtereinstellungen. |
Datenschutzerklärung | https://www.flickr.com/help/privacy |
Cookies | s_ppv, _sp_id.*, vp, flrbrgs, s_cc, flrbrp, flrtags, __ssid, flrbrst, flrbp, flrbs, s_ptc, sp, flrbgdrp, localization, xb, s_tp, flrbgrp, flrbgmrp |
Laufzeit | max. 3 Jahre |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Slido |
Anbieter | Slido |
Datenschutzerklärung | https://www.sli.do/cookie-policy |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Newsletter2Go |
Anbieter | Sendinblue |
Datenschutzerklärung | https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ |
Akzeptieren |
|
---|---|
Name | Flockler |
Anbieter | Flockler |
Datenschutzerklärung | https://flockler.com/privacy-policy |
Die Hauptaspekte des neuen Mediaguides bzw. der Landesmuseum Württemberg App sind die räumliche Navigation und die inhaltliche und unterhaltsame Informationsvermittlung zu Sammlungen, Objekten und der Geschichte des Alten Schlosses. Die Museums-App wird für die Besucher*innen des Alten Schlosses kostenfrei und mehrsprachig (deutsch/englisch) zur Verfügung stehen und Touren zu verschiedenen Themen anbieten: von Highlights über „Love & Crime“ zum Keltenland Württemberg bis hin zu einer Kindertour oder einer Tour in Deutscher Gebärdensprache.
Die App bietet mit unterschiedlichen Touren, Themen und Vertiefungsebenen breitgefächerte Angebote für verschiedene Zielgruppen. Das neue Format soll Besucher*innen aller Altersgruppen zum individuellen Erkunden des Museums einladen und gezielt zur Öffnung des Museums auch für ein bisher nicht-museumsaffines Publikum beitragen. Der klassische Museumsbesuch wird um die digitale Komponente erweitert und führt das Publikum mit unterhaltsamen Inhalten an Kunst und Kultur der Region heran.
Die spannenden Geschichten rund um die kulturhistorischen Objekte stehen im Vordergrund. Ein Mehrwert liegt darin, dass die Informationsvermittlung multimedial (Bild, Ton, Video, Animationen, 360-Grad-Ansichten, Detailzooms, Selfie-Stationen, Quizze etc.) und durch Elemente des Digital Storytelling unterstützt wird.
Die App-Konzeption basiert auf der Ermittlung der Besucher*innenbedürfnisse durch Umfragen, Beobachtungen des Servicepersonals sowie einem Workshop zur „Visitor Experience“. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Bedarf an kuratierten Touren mit spielerischen und informativen Elementen, die in der App umgesetzt werden können.
Animierte Wegebilder führen durch die Touren von einem Objekt zum nächsten. Die Kombination aus der 360-Grad-Wegebild-Navigation und den „Navigation-Spots“ schafft hier eine passgenaue, intuitive Lösung. Diese „Navigationspots“ sind digitale Wegweiser innerhalb des Museums, an denen die Wegeleitung zu einem gewünschten Ziel (bspw. spezielle Sammlung, Café etc.) aktiviert werden kann. Das Konzept der „Navigationspots“, das zusammen mit der Agentur Fluxguide (Wien) entwickelt wurde, ist neuartig und berücksichtigt die technischen und baulichen Voraussetzungen des Landesmuseums. Es ist grundsätzlich auf andere Museumsstandorte übertragbar.
Die baulichen und technischen Gegebenheiten im Alten Schloss erschweren eine flächendeckende W-LAN Abdeckung sowie Funktionen der Live-Ortung, die bei Navigations-Apps zum Einsatz kommen. Die Kombination aus der 360-Grad-Wegebild-Navigation und den „Navigationspots“ schafft hier eine Lösung.
Das Projekt tangiert alle Bereiche des Museumsbetriebs – von der Projektsteuerung über Kommunikation und Kulturvermittlung, Wissenschaft und Forschung bis hin zu Marketing und Besucherservice etc. Alle tragen einen wichtigen Anteil zum Gesamtergebnis bei und bringen unterschiedliche Perspektiven in das Projekt ein. Für einen erfolgreichen Abschluss ist es wichtig, alle Beteiligten zu involvieren und eine gute Kommunikation aufzubauen. Das gilt sowohl auf einer internen Ebene als auch für den Austausch mit anderen Museen, um von den Erfahrungen anderer lernen zu können. Nicht zuletzt stehen die Bedürfnisse des Publikums im Zentrum – es gilt, Fokusgruppen in die verschiedenen Projektphasen einzubinden.
Aktuell befinden wir uns in der ersten Gebrauchsphase des Mediaguides, die auch gleichzeitig unsere Testphase ist. Wir lernen täglich dazu und passen das System permanent weiter an.
Es zeigt sich so, dass digitale Projekte nie abgeschlossen sind. Mit dem Projektende stehen wir eigentlich am Anfang, denn nur durch kontinuierliche Pflege bleibt das neue Format lebendig:
Eine gute bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Haus ist ausschlaggebend. Die interne Kommunikation und strategische Projektsteuerung ist dabei neben der grundlegenden Konzeption inklusive der Zielgruppenausrichtung und der Softwareentwicklung essenziell.
Das Projekt entstand im Rahmen des Förderprogramms Digitale Wege ins Museum II des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das sich an die staatlichen Museen des Landes richtete. Die MFG Baden-Württemberg begleitete das Programm inhaltlich: In enger Abstimmung mit den Häusern konzipierte sie bedarfsspezifische Workshops und Webinare und moderierte regelmäßige Austauschtreffen.
Das Projektteam: Noreen Klingspor (Koordinatorin für digitale Museumspraxis), Lilian Lemmerhofer (Digitale Kuratorin) und Jan-Christian Warnecke (Baureferent/Leiter Ausstellungskoordination, Werkstätten und Sammlungsdienste)
Ansprechpartnerin:
Lilian Lemmerhofer
E-Mail: lilian.lemmerhofer@landesmuseum-stuttgart.de
Webseite: www.landesmuseum-stuttgart.de