Digitale Wege ins Museum II
Programm für staatliche Museen
Laufzeit
Oktober 2018 bis Dezember 2020
Ziele
- Audience Development: strategische Gewinnung und Bindung neuer Publikumsschichten
- Entwicklung neuer Partizipations- und Erlebnismöglichkeiten
- Vermittlung neuer Bildungsinhalte
- Beispielhafte Entwicklung neuartiger Anwendungen und Erprobung digitaler Strategieansätze
Zielgruppe
Die elf staatlichen Museen in Baden-Württemberg und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Förderung
Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg digital@bw
Mit dem Programm „Digitale Wege ins Museum II“ unterstützt Baden-Württemberg seine Museen aktiv bei der Gestaltung der digitalen Zukunft. Die Landesmuseen und das ZKM erhalten insgesamt 3,1 Millionen Euro zur Umsetzung digitaler Vermittlungsprojekte und Entwicklung digitaler Strategien. Die MFG Baden-Württemberg begleitet das Programm inhaltlich. In enger Abstimmung mit den jeweiligen Häusern konzipiert die MFG bedarfsspezifische Workshops, Webinare und Arbeitsgruppen, die sie auch umsetzt.
Mit dem Begleitprogramm werden methodische und strategische Kompetenzen aufgebaut, um digitale Strategieansätze in konkreten Anwendungsprojekten zu erproben. Ziel dabei ist, den Zugang zu Kultur zu erweitern, neue Partizipations- und Erlebnismöglichkeiten zu schaffen und Bildungsinhalte neu zu vermitteln. Zugleich werden Digital Natives beim Lernen und Produzieren mit digitalen Medien unterstützt.
Die teilnehmenden Museen treffen sich regelmäßig, um sich auszutauschen und gemeinsam an Themenschwerpunkten zu arbeiten. Bei Workshops und Webinaren mit Expert*innen vertiefen sie verschiedene Fachthemen, von Barrierefreiheit im digitalen Raum und rechtlichen Aspekten über Organisationsentwicklung und Vermittlung bis zu Partizipation und Zielgruppenorientierung. Hier gibt es einen Überblick über die Projektergebnisse.
Auf der Online-Abschlusstagung am 3. Dezember 2020 stellten die Häuser die fertigen Projekte vor, gaben Einblicke in ihre digitalen Strategien und teilten zentrale Ergebnisse und Erfahrungswerte.
Interaktive Plattformen, partizipative Apps, Online-Sammlungen, Kultur-Games, Chatbots und mehr – insgesamt werden zwölf baden-württembergische Museen bei der Umsetzung konkreter Vermittlungsprojekte unterstützt.
Diese Museen sind dabei:
- Archäologisches Landesmuseum
- Badisches Landesmuseum
- Haus der Geschichte Baden-Württemberg
- Landesmuseum Württemberg
- Linden-Museum
- Staatsgalerie Stuttgart
- Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
- Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
- TECHNOSEUM Mannheim
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- Austausch und Vernetzung der Museen (17.01.19)
- Digitale Barrierefreiheit in Museen (Workshop), Prof. Dr. Gottfried Zimmermann, Hochschule der Medien Stuttgart (14.03.19)
- Austausch und Vernetzung der Museen (9.04.19)
- Damit Kultur zu ihrem Recht kommt – Rechtsfragen rund um Bilder und Filme (Workshop), Annika Trockel, Rechtsanwältin Kultur und Recht (20.05.19)
- Austausch und Vernetzung der Museen (3.07.19)
- Veränderungen gestalten – Organisationsentwicklung (Workshop), Prof. Dr. Martin Zierold, Institut für Kultur- und Medienmanagement KMM, Hamburg (22.07.19)
- Austausch und Vernetzung der Museen (13.11.19)
- Veränderungen gestalten – Prozessdesign (Workshop), Prof. Dr. Martin Zierold (26.11.19)
- Nachhaltige Einbindung von digitalen Strategien in die Gesamtstrategie (Workshop), Dr. Chantal Eschenfelder, Städel Museum (13.12.19)
- Austausch und Vernetzung der Museen (13.02.20)
- Content-Strategien für Museen (Workshop), Dr. Christian Gries und Harald Link, Kulturkonsorten (28.02. & 27.03.20)
- Zielgruppen in den Blick! Besucherforschung, Evaluation und Zielgruppensegmentierung (Webinar), Dr. Nora Wegner, Kulturevaluation Wegner (08.05.20)
- Testing (Webinar), Mira Kleine, MFG Baden-Württemberg (10.06.20)
- Austausch und Vernetzung der Museen (25.06.20)
- Austausch und Vernetzung der Museen (25.09.20)
- Digitale Besuchererhebung in Museen (Webinar), Tim Rombach, 711media (7. & 19.10.20)
- Remote-Moderation (Webinar), Tobias Reitz, Innovationsagentur Quäntchen & Glück (18.11.20)

Projektleiterin Digitale Kultur
Unit Medienprojekte und Services