Offene Veranstaltungen für die Kulturszene
Im Rahmen des Coaching-Programms Museen im Wandel II bietet die MFG offene Veranstaltungen zum Thema Digitale Kultur an, bei denen alle Museen in Baden-Württemberg die Gelegenheit haben, Good-Practice-Beispiele kennenzulernen, Kontakte mit Expert*innen zu knüpfen und sich auszutauschen. Der Inhalt der Veranstaltungen richtet sich nach aktuellen Museumsbedarfen, die Form wird entsprechend der Krise angepasst und zur gegeben Zeit hier auf der Projektwebseite und über die Kommunikationskanäle der MFG bekannt gegeben.
Online-Vorträge und Workshop-Sessions
Museen in Baden-Württemberg und weitere Interessierte haben bei den Online-Vorträgen und Workshop-Sessions die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen – etwa im Bereich Content-Strategie, Video-Kampagnen, digitale Tools oder Innovationsmethoden – und von Expert*innen Input und Erfahrungen anderer Museen zu profitieren. Geplant sind Online-Vorträge und Workshop-Sessions bis Mai 2021.
Referent: Marius Schmidt, Senior Innovation Consultant bei SOMMERRUST
Termin: 1. Juli 2020, von 9 -10 Uhr (Videokonferenzsystem Cisco Webex)
Design Thinking ermöglicht es, nutzerzentrierte Lösungen für komplexe Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Lebensbereichen zu entwickeln. Gerade im Museumsbereich bietet diese Methode hervorragende Möglichkeiten, um die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und publikumszentrierte, digitale Angebote zu entwickeln. Im Rahmen des Online-Vortrags wird Design Thinking als Innovationansatz für Museen vorgestellt und aufgezeigt, wie Design Thinking auch in Zeiten von Corona gelingen kann.
Weiterführendes Material:
- Praxisbeispiele:
Museen im Wandel II: https://kreativ.mfg.de/digitale-kultur/museen-im-wandel-ii/
HOLA Design Thinking: https://hola.mfg.de/hola-design-thinking/
Badisches Landesmuseum: https://www.landesmuseum.de/creative/buergerbeirat
Weitere Beispiele: https://designthinkingformuseums.net - Online-Software:
Miro: https://miro.com/
Basecamp: https://basecamp.com/
Webex: https://www.webex.com/de/index.html
Zoom: https://zoom.us - Literatur:
Stanford d.school: Design Thinking Bootleg,https://dschool.stanford.edu/resources/design-thinking-bootleg
Stanford d.school: Mixtapes, https://dschool.stanford.edu/resources/chart-a-new-courseput-design-thinking-to-work
Liedtka, Jeanne (2018): Why Design Thinking Works, https://hbr.org/2018/09/why-designthinking-works
Brown, Tim (2009): Change by Design. How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation.
Martin, Roger (2009): The Design of Business. Why Design Thinking is the Next Competitive Advantage.
Am Beispiel von Reuchlin Digital
Referent*innen:
- Claudia Baumbusch, Kunsthistorikerin und Kunst- und Kulturvermittlerin
- Daniel Autenrieth, Informatiker und Medienpädagoge
Termin: 12. Oktober 2020, von 10 bis 11 Uhr (Videokonferenzsystem Cisco Webex)
Im Rahmen des Modellprojekts „Reuchlin digital - Lernräume für eigenständige und handlungsorientierte Wissen- und Kompetenzaneignung im Museum Johannes Reuchlin“ schaffte ein Team um Claudia Baumbusch und Daniel Autenrieth neue Zugänge zum Leben und Wirken des Pforzheimer Humanisten Johannes Reuchlin (1455-1522) für Schüler*innen aller Schularten ab Klassenstufe 7. Mithilfe agiler Projektprozesse mit einer ergebnisoffenen, flexiblen und kreativen Projektstruktur entstand ein innovatives Vermittlungskonzept mit hohem Transferpotential. Der Vortrag von Claudia Baumbusch und Daniel Autenrieth skizziert das Projekt mit Fokus auf den agilen Projektprozess und die dadurch erzeugten Mehrwerte.
Abschlussveranstaltung: Reflexion und Integration
Im Mai 2021 präsentieren die Museen ihre im Coaching erarbeiteten Ergebnisse. Beim Abschlusstreffen sind Museumskolleg*innen, Kolleg*innen anderer kultureller Einrichtungen sowie Akteur*innen aus der Kreativwirtschaft dazu eingeladen, sich konstruktiv auszutauschen, die durchgeführten Maßnahmen zu diskutieren und die Lessons Learned zu reflektieren.
Die Veranstaltung wird den zu diesem Zeitpunkt geltenden Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie angepasst.

Projektleiterin Digitale Kultur
Unit Medienprojekte und Services