MFG Kreativ
Gemeinsam erreicht man mehr – das gilt auch und vor allem für den Kulturbereich. In Kunst und Kultur werden menschliche Emotionen, Wünsche, Befindlichkeiten und Erfahrungen verarbeitet, und dann eben auch gemeinsam wahrgenommen und rezipiert. Das Museum lebt von seinen Nutzer*innen, Künstler*innen und all den anderen interessierten Mitmenschen.
Wie aber stellt man Gemeinschaft her? Wie motiviert man Besucher*innen dazu, sich einzubringen? Wie erreicht man nicht nur seine Zielgruppen, sondern auch potenzielle Partner und Verbündete? Wie können Museen Communitys aufbauen, Bündnisse schmieden und Netzwerke managen? Wie mit anderen Einrichtungen und Multiplikator*innen kooperieren? Darum geht es im fünften Modul der MFG Digitalwerkstatt.
Folgende Veranstaltungen werden angeboten:
Wie wir digitale Medien im Alltag nutzen, verändert unsere Beziehungen zu anderen Menschen und zur Kultur nachhaltig. Museen können sich an dieser Kultur der Digitalität beteiligen, indem sie digitale Medien als Werkzeuge zum Beziehungsaufbau einsetzen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über kreative, wissenschaftliche und dialogische Möglichkeiten, mit Nutzer*innen in Austausch zu treten. Dabei werden etablierte Begriffe wie beispielsweise Crowdsourcing, Citizen Science, Hackathons oder User-generated-content erklärt und auf einem Partizipationsspektrum verortet. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie können Museen an das Dazwischen, das Gemeinsame und das Rahmende digitaler Nutzungsweisen anschließen, um ihre soziale Mission zu erfüllen?
Community-Aufbau ist wirkmächtig, wenn dieser authentisch ist und der Fokus auf Beziehungsausbau liegt. Gerade im Social Web geht es um Beziehungen, Bedürfnisse und Vernetzungen. Dabei sind nicht die eine Community oder das eine Publikum zu identifizieren, sondern mehrere. Das umfasst eine Bedarfsanalyse der jeweiligen Dialoggruppen, potenziellen Netzwerke und Kooperationspartner*innen. Für diese werden spezifische Angebote der Kulturvermittlung entwickelt, immer mit Blick auf den wertvollen Nutzen für alle Beteiligten.
Im Workshop geht es darum, wie Dialoggruppen, Multiplikator*innen und Fürsprecher*innen im Social Web gewonnen werden können. Wie kommunizieren Kulturhäuser erfolgreich mit ihren Communitys? Wie verbinden sie das Digitale und Analoge miteinander? Warum sind die Besuchenden in ihrer Rolle als Prosumenten, die mitgestalten, wichtig? Was bedeutet das für das Selbstverständnis des Kuratierens? An Fallbeispielen der digitalen Kulturvermittlung werden diese Aspekte erarbeitet.
Die Expertinnen-Sprechstunde mit Tanja Praske fand am 3. Mai statt.
Die sozialen Medien gehören inzwischen zu den wichtigsten Plattformen für Kommunikation und Marketing im Internet. Neben den zahlreichen Chancen, die Instagram, Facebook & Co bieten, bestehen aber auch kommunikative und rechtliche Risiken. In seinem Vortrag gibt Rechtsanwalt Ulbricht einen komprimierten und praxisnahen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Themen, u.a. über den Umgang mit nutzergenerierten Inhalten, um Abmahnungen bzw. andere Risiken zu vermeiden.
Nach über zwei Jahren Pandemie mit zahlreichen Lockdowns und Herausforderungen stellen sich in der Museumslandschaft nach wie vor wichtige Fragen: Können die digitalen Besucher*innen noch von dem analogen getrennt betrachtet werden? Wie erweitere ich mein Publikum mit diversen, zugänglichen und zeitgemäßen Angeboten? Wie ermögliche ich Teilnahme und Teilhabe, um damit eine Community aufzubauen? Darum geht es in den zwei Vorträgen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und findet ausschließlich online statt.
Projektleiterin Digitale Kultur und CRM
Unit Medienprojekte und Services