Darstellende Künste

Unter die darstellenden Künste fallen Werke, die auf „vergänglichen“ Darbietungen beruhen und normalerweise vor einem Publikum inszeniert werden, meist auf der Bühne. Entsprechend bietet der Markt für darstellende Künste ein buntes Bild: Er umfasst alle Akteur*innen, die auf Bühnen oder in Film und Fernsehen auftreten, sowie die dazugehörigen Veranstalter und Dienstleister, von Theaterhäusern bis zu Tanzschulen.

Sie alle werden dann dazu gezählt, wenn es sich um privatwirtschaftliche Aktivitäten handelt. Dabei machen die selbstständigen Bühnenkünstler*innen in Baden-Württemberg nicht nur die größte Gruppe aus, sie erobern auch zunehmend neue Märkte, etwa in den Bereichen Gesundheit, Bildung oder in neuen künstlerischen Sparten von Multimedia bis Mixed Reality. 

Diese Teilbereiche machen den Markt für darstellenden Künste aus: 

  • Selbstständige Bühnen-, Film-, TV-Künstler*innen
  • Theater- und Konzertveranstalter
  • Selbständige Artist*innen, Zirkusbetriebe
  • Kulturunterricht/Tanzschulen
  • Dienstleistungen für die darstellende Kunst
  • Private Musical-/Theaterhäuser, Konzerthäuser etc.
  • Varietés und Kleinkunstbühnen
  • Theaterensembles

Darstellenden Künste in Baden-Württemberg

439,8
Mio. Euro Umsatz (Stand: 2022)
1.466
Unternehmen (Stand: 2022)
4.495
Beschäftigte (Stand: 2023)

Alle auf dieser Plattform aufgeführte Zahlen basieren auf Angaben des Standortmonitors der Goldmedia GmbH

Institutionen und Links

News

Noch bis 11. Juni für IDEENSTARK 2024 bewerben

Kreativunternehmer*innen, Start-ups und Solo-Selbständige aus Baden-Württemberg sind aufgerufen, ihre Ideen und Projekte für die Landesauszeichnung und das Förderprogramm einzureichen.

Die Gewinner*innen-Teams des IDEENSTARK Jahrgangs 2023 bei der feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Wizemann.
Die Gewinner*innen-Teams des IDEENSTARK Jahrgangs 2023 bei der feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Wizemann. | Bild: MFG / David Matthiessen

Kreativschaffende aus Baden-Württemberg haben wieder die Möglichkeit, sich für die begehrte Auszeichnung IDEENSTARK der MFG Baden-Württemberg zu bewerben. Zum achten Mal heißt es für zukunftsweisende Kreativunternehmer*innen, Start-ups und Solo-Selbständige: "Deine Idee – Deine Chance – Dein Unternehmen". Bewerbungsschluss ist am Montag, 10. Juni 2024.

Exklusives Förderprogramm für Preisträger*innen

Die zehn ausgewählten Preisträger*innen erhalten nicht nur die renommierte IDEENSTARK Auszeichnung im Rahmen der feierlichen IDEENSTARK Preisverleihung, sondern auch die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme am exklusiven Förderprogramm mit verschiedenen Stationen. Diese umfassen ein breites Spektrum an Werkzeugen, die alle Facetten des individuellen Alltags kreativer Unternehmer*innen abdecken: von Strategie und Finanzierung bis hin zu Marktpositionierung, Kommunikation, Vertrieb und Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelles Wachstum begleiten

Über neun Monate hinweg bietet das IDEENSTARK Programm Gelegenheit zur gezielten Reflexion, Entscheidungsfindung, zum Lernen und Wachsen. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Freiheit und Unterstützung sowie einem starken Fokus auf Eigenverantwortung werden die Anforderungen des Unternehmer*innen-Alltags adressiert. Ein zentraler Bestandteil des Programms ist der Austausch untereinander, der es den Teilnehmer*innen ermöglicht, vom kollektiven Erfahrungsschatz zu profitieren.

Das IDEENSTARK Programm im Überblick

Die Landesauszeichnung: Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und die Landeskampagne Start-up BW, würdigt IDEENSTARK das kreativ-unternehmerische Potenzial. Die Preisträger*innen werden bei einer feierlichen Preisverleihung mit dem gelb-schwarzen Dreieck ausgezeichnet und durch professionell gestaltete Video-Clips vorgestellt.

Coaching und Kollegiale Beratung: Neben der Auszeichnung erhalten die Preisträger*innen individuelle Coachings. Diese umfassen sowohl kollektive themenspezifische Sessions als auch flexible digitale Einzelcoachings. Die Coaching-Sessions adressieren relevante Themen wie Kommunikation, Vertrieb und Finanzierung. Zusätzlich bietet das Format der Kollegialen Beratung Raum für den Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen zwischen den Teilnehmenden.

Workshops und Gutscheine: Workshops unterstützen die Teilnehmenden auf persönlicher, kollektiver und unternehmerischer Ebene. Zudem erhalten IDEENSTARKE Zugang zu kostenfreien Seminaren der MFG Akademie und einem Impulsgutschein im Wert von 500 Euro für individuelle Maßnahmen.

IDEENSTARK weiterempfehlen

Wer potenzielle Kreativköpfe kennt und ihnen einen Hinweis auf die Ausschreibung geben möchte, ist herzlich eingeladen auf das Programm aufmerksam zu machen und sie zu ermutigen, sich zu bewerben. Eine umfangreiche Social-Media-Kampange zur Ausschreibung bietet dabei die Möglichkeit, Posts zu teilen und weiterzuleiten.

 

IDEENSTARK ist der Landeswettbewerb mit Auszeichnung und Förderprogramm für kreative Unternehmen in Baden-Württemberg. IDEENSTARK wird organisiert von der MFG Baden-Württemberg und unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und durch die Landeskampagne Start-up BW.

Quelle: MFG Baden-Württemberg
Bitte weitersagen. Teilen Sie diesen Beitrag.

Kontakt

 Mira Kleine
Mira Kleine

Projektleiterin Unternehmerisches Handeln

Unit Kultur- und Kreativwirtschaft

 Bernd Hertl
Bernd Hertl

Leiter Stabsstelle Kommunikation / Marketing

Unit Kultur- und Kreativwirtschaft