MFG Kreativ
Wir sind ein Team von vierzehn Leuten am Standort Freiburg auf der Mission Unternehmen zu helfen im Wandel der Kommunikation wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir haben mit The Chainless ein Tech-StartUp gegründet und haben mit unserem Produkt DeepVA einen der anpassungs- und leistungsfähigsten Mining-Service zur automatisierten Erkennung von visuellen Inhalten der Film- und Medienbranche entwickelt.
Besonders interessant ist unsere KI-Plattform für unsere Hauptzielgruppe die TV-Sender und Verlage mit großen Video-und Bildarchiven und fehlender Software zur automatisierten Kategorisierung ihrer Dateien festgelegt, da hier der größte Bedarf an einer Bild- und Videoanalyse besteht.
Mit unserer Software möchten wir die Medienproduktion von heute revolutionieren– mit dem einfachsten, sichersten und vertrauenswürdigsten Zugang zu KI. Wir haben nicht nur einfache KI-Modelle entwickelt, sondern bieten ein ganzes KI-Betriebssystem, welches KI-Funktionen über die gesamten Workflows ihres Unternehmens anbietet und verbindet. Damit sorgt unsere KI für bestmöglichste Effizienz in den Arbeitsabläufen. Hierbei arbeiten wir eng mit unseren Kunden und Partnern zusammen und gehen individuell auf Anforderungen und Wünsche dieser ein und entwickeln diese kundennah. DeepVA ermöglicht es verschiedene Funktionen zu kombinieren und die Plattform auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden.
Das Thema KI ist allgegenwärtig und wird in Zukunft einen sehr großen Stellenwert einnehmen. Viele Unternehmen sind unvertraut auf diesem Gebiet, müssen aber nachziehen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Einführung einer eigenen KI gestaltet sich dadurch als äußerst schwierig und aufwendig. Geeignete Experten zu finden kostet sehr viel Zeit und Geld und ist risikobehaftet, da es unklar ist, ob die KI den gewünschten Effekt liefert. Deshalb zögern viele Unternehmen mit der Einführung einer KI. Unsere KI-Plattform bietet deshalb die Möglichkeit, eigene KI-Modelle im Bereich Computer Vision nutzerfreundlich und unkompliziert zu erstellen und diese auf unserer KI-Plattform zu verwalten. Es sind keine teuren Fachleute vonnöten, um unsere Technologie einzusetzen und zu pflegen. Wir erleichtern Unternehmen den ersten Schritt in das Thema KI, welcher in naher Zukunft unabdingbar sein wird.
Der absolute Jackpot auf der Frankfurter Buchmesse wäre der Gewinn von neuen Leads aus dem Publishing- Bereich und somit einen großen Schritt weiter in die Branche einzutreten.
Wir möchten die Verlagsbranche überzeugen, dass KI ein wertvoller Bestandteil in den täglichen Arbeitsabläufen werden muss. KI wird immer mehr zu einem Werkzeug für Redaktions-und Produktionsteams. Von der Digitalisierung von Manuskripten, bis hin zur Texterkennung, welcher dann sogar in Sprache umgewandelt werden kann – und umgekehrt.
Wir möchten mit unserer Teilnahme an der Buchmesse die Branche bewegen und die Mehrwerte, die unsere KI mit sich bringt, so gut es geht vermitteln.
Es war das Jahr 2017, drei Freunde aus der Medien-und Filmlandschaft mit Informatikhintergrund waren sich einig, dass sie etwas in der Branche der Medien und Verlage verändern wollten. Sie waren Feuer und Flamme eine Lösung für den schnell wachsenden Video-und Bild-und Textdatenbestand zu finden, der sich in dieser Branche auftut. Sie sahen, dass sich die Branche immer weiter veränderte und ihren Kunden etwas fehlte um mit den Berg an Daten zurecht zu kommen. Denn sie hatten kaum noch die Möglichkeit hinterherzukommen.
Sie gründeten DeepVA- die KI – Zauberwerkstatt und entwickelten mit ihren Werkstattgesellen einen Zauberkasten, der alles enthielt um künstliche Intelligenz so einfach wie möglich anzuwenden. Ihr Ziel war es so vielen Unternehmen wie möglich ihre Arbeit im Umgang mit unzähligen Daten zu vereinfachen, ihre Daten zu schützen, so dass sie nicht in falsche Hände geraten und einen Ort zu schaffen, wo Unternehmen vertrauensvoll und einfach mit ihren Daten tüfteln können. So versahen wir mit unseren Zaubermitteln Daten mit Informationen, verfeinerten und veredelten sie. Unsere Kunden waren begeistert und nutzten diese Informationen für die verschiedensten Anwendungsfälle. Sie waren schnell überzeugt davon wie schnell sie ihre Daten sortieren und wiederauffinden konnten. Auch andere Arbeiter im Zauberdorf bekamen Wind von dem, was dort passierte. Sie kamen und wollten den Zauberkasten bestaunen. So ging es im Dorf herum und erreichte bald Zaubergesellen im ganzen Land und darüber hinaus.
Eine neue Arbeitsweise unter den Zaubergesellen hatte sich etabliert. Sie hatten nun viel mehr Zeit noch mehr mit ihren Daten anzustellen und nutzten diese nun um Prognosen und Auswertungen aus diesen zu erstellen, sie sahen plötzlich was für besondere Schätze in ihren Daten verborgen waren.
Sie wurden immer vertrauter mit ihrem Zauberkasten. So fanden sie heraus, dass die Möglichkeiten mit ihren Daten umzugehen so vielfältig sind und sie immer tollere Dinge damit anstellen konnten. Wenn sie neue Ideen hatten, gingen sie herum und verbreiteten sie.
Somit konnten Sie wertvolle Zeit einsparen und mehr aus ihren Daten gewinnen. Aber auch Wissen konnten sie damit bewahren