Stuttgart neu erzählt

Eine Stadt schreibt ihre Geschichte(n)

Laufzeit

April 2016 bis April 2018

Partner

Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart

Ziele

  • Digitales Engagement und den Dialog zwischen Museen und Zielgruppen stärken
  • Neue Wege der Kulturvermittlung generieren
  • Mit digitalem Storytelling neue Ausstellungsinhalte für das Stadtmuseum schaffen
  • Entwicklung einer interaktiven Online-Plattform, die sich als offene Galerie versteht
  • Ein multimediales Projekt-Logbuch erstellen, das auf der Online-Plattform veröffentlicht wird

Zielgruppe

Bürger Stuttgarts / Museen in Baden-Württemberg

Förderung

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln des Innovationsfonds Kunst 2016

Gemeinsam den Puls der Stadt fühlen und dabei durch die Stadtgeschichte führen: Die MFG Baden-Württemberg und das neue Stadtmuseum Stadtpalais - Museum für Stuttgart erzählten die jüngste Geschichte der Landeshauptstadt neu – zusammen mit Zeitzeug*innen, den Bürger*innen Stuttgarts, alt oder jung, neu zugezogen oder Urgestein. Stuttgarts Stadtgeschichte setzt sich aus vielen persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen zusammen. In Fotoserien, Kurzfilmen, Texten und Audio-Beiträgen erzählen die Digital Storys gemeinsam Stuttgarts Geschichte der letzten 70 Jahre.

Im Zentrum des Pilotprojekts stand der Einsatz des Digital-Storytelling-Formats. Damit erhielten die Geschichten eine besondere Dramaturgie und einen interaktiven Ausstellungskontext: Sie sind wurden auf der eigens eingerichteten Online-Plattform gesammelt, konnten geteilt und kommentiert werden. Leitfrage dabei war, wie sich Museen neue Zielgruppen erschließen und wie das digitale Engagement auf beiden Seiten gefördert werden kann.

Wie Museen heute Geschichte erzählen

Digital Storytelling ist eine Form des Geschichtenerzählers, die sich immer mehr in das kuratorische Konzept und in der digitalen Strategie von Museen etabliert. Die Methode bezieht die Besucher*innen in die Produktion, Auswahl und Ausstellung der Inhalte direkt mit ein. Im Fokus steht die Interaktion zwischen den Erzähler*innen untereinander und mit dem Museum. Die Digital Storys können in unterschiedlichen Ausstellungs-Kontexten gespielt werden und haben damit das Potenzial zum Weitererzählen.

Neben der Online-Plattform, die als offene, interaktive Galerie funktionierte, war der Story Jam der zweite Baustein des Projekts. Damit wurde ein innovatives Format erprobt, das sich am Konzept eines Hackathons orientiert. Im Januar 2017 kamen alle jene im Stuttgarter Hospitalhof zusammen, die ihre Storys nicht in Eigenregie erstellen wollten, technische Unterstützung brauchten oder an ihren erzählerischen Fähigkeiten feilen wollten. Entstanden sind eine Vielzahl sehr persönlicher digitaler Stadtgeschichten, die Stuttgarts Lebensgefühl im Wandel der Zeit abbilden.

Logbuch mit Erfahrungswerten

Die Lessons Learned aus dem Projekt können Interessierte, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, im Logbuch Stuttgart neu erzählt nachlesen. Um Erfahrungswerte für andere Museen und Kulturinstitutionen zu schaffen, zeigt das Logbuch auf der Projektplattform wesentliche Einblicke in die Arbeitsschritte und die Lessons Learned des Pilotprojekts – mit vielen bewegten Bildern des Projektteams beim Arbeiten und den Storytellern beim multimedialen Erzählen. 

Die Projektstory wird in sieben Kapiteln erzählt, die sich mit dem Projektmanagement, der digitalen Projektstrategie oder der Kommunikation befassen. Als Fazit enthält das finale Kapitel Erfahungswerte und Handlungsempfehlungen für ähnliche Storytelling-Projekte im Museumskontext.

Heike Kramer
Heike Kramer

Projektleiterin Digitale Kultur

Unit Medienprojekte und Services

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst